Investiert, aber unsicher? So baust du finanzielle Resilienz auf. – KRISENSTARK #12 | Episode #423
Shownotes
Diese Folge schließt an die 6 Resilienzfaktoren der letzten Woche an und gibt dir exklusive inhaltliche Einblicke in mein neues und noch nie dagewesenes 0€-Online-Training für fortgeschrittene Anlegerinnen.
Du erfährst in dieser Folge:
- Warum ist es jetzt so wichtig, über einen ETF-Sparplan hinauszudenken.
- Welche 3 Systeme im Kontext der Resilienz entscheidend sind, warum du aktuell wahrscheinlich im zweiten feststeckst, ohne es zu wissen – aber das dritte für unsere finanzielle Resilienz der Schlüssel ist.
- Warum meine persönliche finanzielle Resilienz während des historischen Corona-Crashes noch nicht stark genug ausgebildet war und was ich seitdem getan habe.
- Warum du – Stand jetzt – sehr wahrscheinlich zu wenig Rendite mit deinem ETF-Sparplan machst.
- Plus: Mit welchen Lösungsansätzen du das ändern kannst.
Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Aha-Momente mit dieser Folge und vielleicht sehen wir uns ja zwischen dem 15. und 18. September in meinem 0€-Online-Training für fortgeschrittene Anlegerinnen, die sich eine finanziell resiliente Zukunft wünschen?
Auf deine Unabhängigkeit, Natascha
Relevante Links
- Jetzt zum 0€-Online-Training für ambitionierte Anlegerinnen anmelden! Das Training wird es vorerst nur vom 15. - 18.09. an jeweils 8 Terminen geben.
- Folge Madame Moneypenny auf Instagram.
- Folge mir auf LinkedIn.
- Jobs bei Madame Moneypenny
Transkript anzeigen
00:00:00: warum es jetzt wichtig ist über einen ETF-Sparplan hinaus zu denken. Gerade wir Frauen müssen uns noch besser vorbereiten, denn Krisen treffen Frauen immer härter. Besonders finanziell. Wer am Tiefpunkt eingestiegen ist, hat innerhalb von fünf Jahren 130 Prozent Rendite gemacht. 130 Prozent Rendite in fünf Jahren gibt es nicht. Aus 100.000 Euro werden 230.000 Euro geworden.
00:00:35: Salut, ihr Moneypennies und herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe von Krisen Stark. In der letzten Podcast-Folge hatte ich euch ja bereits von den sechs Faktoren für psychologische Resilienz berichtet und auch den Bogen zu Finanzen geschlagen. Und genau da möchte ich jetzt weitermachen. Und Anlass ist ja immer noch, ich bekomme immer noch Nachrichten von euch, täglich, ja, so was wie 2025 fühlt sich an wie ein Fiebertraum. Was ist eigentlich los? Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, alles ist gleichzeitig im Krisenmodus. Man weiß kaum so richtig, wo einem der Kopf steht. Und diese Folge jetzt schließt direkt daran an und ist auch gleichzeitig ein Vorgeschmack auf mein Null-Euro-Online-Training für Fortgeschrittene und auch ein bisschen emotioniertere Anlegerinnen. Und an dieser Stelle möchte ich dazu noch mal betonen, ein Online-Training für Fortgeschrittene Anlegerinnen ist etwas, das es bei Madame Moneypenny zum aller, allerersten Mal gibt. Und ich weiß von vielen von euch. dass ihr euch da schon sehr lange gewünscht habt, here it is. Und einen besseren Zeitpunkt könnte es dafür ehrlicherweise auch nicht geben. wenn du bereits investiert bist, vielleicht hast du sogar das Mentoring bei uns gemacht und jetzt mehr für dein Vermögen möchtest oder dich fragst, ob dein Depot wirklich für jede Marklage krisenfest ausgerichtet ist, dann ist dieses kostenlose Online-Training wirklich genau das Richtige für dich. Es wird erstmal einmalig stattfinden, und zwar vom 15. zum 18.09. jeweils 11 und 20 Uhr. Alles, was du dafür tun musst, teilzunehmen, geh auf madamoneypenny.de slash Training minus Resilienz. Link ist natürlich unten in Show Notes. Such dir einfach einen der acht Termine dafür aus, melde dich an, alles ganz for free. Und in dem Online-Training zeige ich dir dann, wie du finanziell resilient wirst, deine ETF-Depot krisensicher gestaltet und auch mehr Rendite machst. Und zwar ohne zu viel Risiko einzugehen und auch ohne alles komplett umbauen zu müssen. Das ist nämlich einfacher, als man eigentlich so denkt. Plus, on top bekommst du auch noch meine Crash-Check-Liste als kompakter Notfallbegleiter für Marktstütze oder auch Krisen, das Workbook zum Online-Training und, und das ist eigentlich für mich persönlich vielleicht sogar das Beste an diesem Online-Training, ich werde euch eine Neuigkeit verkünden, die es so noch nicht gab. Es wird absolut historisch und ich bin mir ziemlich sicher, dass es euch auch vom Hocker hauen wird. Ich bin sowas von
00:02:56: Das ist nämlich etwas, an dem mein Team und ich jetzt seit über einem Jahr arbeiten. In meinem Kopf ist es schon mehrere Jahre. Ich bin selbst maximal aufgeregt und scharre mit den Humpen, es euch endlich präsentieren und erzählen zu können. Mehr darf ich dazu jetzt wirklich noch nicht verraten, aber dann im Training eben bekommst du alle Dateis mit dazu und ich hoffe wirklich, dass du dabei bist. Und wenn du jetzt vielleicht sagst, aber wieso soll ich mich jetzt nochmal mit dem Thema vermögen? auseinandersetzen, ich bin doch schon investiert. Vielleicht hast du, wie gesagt, unser Mentoring auch schon gemacht und hast auch eine absolut dadurch robuste finanzielle Grundlage gelegt. Das ist völlig fein und gut so und auch die Voraussetzung für das, was als nächstes kommt. Aber es gibt da draußen eben noch mehr und der nächste logische Schritt für dich ist eben diese fortgeschrittene Strategie, die ich dir im Online-Training präsentiere. Und die Realität 2025 ist aber auch, wir spüren es ja alle. Unsere Welt ist im Wandel. Es fühlt sich alles sehr, sehr unsicher an. Und da müssen wir uns auch schon hinterfragen, ob das, was wir mit unseren Investments gerade so tun, ob das so noch das Nonplusultra ist oder ob man da vielleicht gegebenenfalls noch bisschen flexibler sein kann. Plus mal vom Multikrisenmodus und so weiter. Ganz abgesehen besteht auch ganz klar das Potenzial, noch mehr aus deinem Vermögen zu machen, deine Rendite ein bisschen zu steigern und so deine finanziellen Ziele. überhaupt zu erreichen oder vielleicht sogar ein bisschen schneller erreichen. Und vielleicht hast das Managing bei uns auch noch nicht absolviert, bist aber bereits irgendwie schon investiert, vielleicht auch in andere Assetklassen, ein bisschen Einzelreiz, ein bisschen Krypto, vielleicht Immobilien. Aber du hast nicht so richtig eine Strategie dahinter. Auch dann bist du in diesem Online-Training genau richtig. Denn dein Vermögen weiterzuentwickeln und strategisch auszubauen, brauchst du eben genau diese Strategie. Denn was viele nicht wissen, Auch das Fehlerpotential steigt weiter oben. Und im Online-Training lernst du genau, wie du das angehen kannst, und zwar ohne den ganzen Tag jetzt Kurse zu verfolgen, ohne jetzt alles komplett umzukrempeln, was du bereits hast. Also sicherte jetzt deinen Platz für einen der limitierten Termine unter madamani.eslash-training-resilient oder klick auf den Link in den Show-Notes. Ich verspreche es euch, das wollt ihr nicht verpassen. Und dann freue ich mich sehr auf euch.
00:05:18: Worum geht es jetzt konkret in dieser Folge? In dieser Folge wirst du erkennen, warum es jetzt wichtig ist, über einen ETF-Sparplan hinaus zu denken. Du wirst drei Arten von Systemen kennenlernen und verstehen, warum du gerade im zweiten System feststeckst, ohne es zu wissen, und warum aber das dritte im Kontext unserer finanziellen Resilienz der Schlüssel für deine finanzielle Zukunft ist. Ich bringe auch ein persönliches Beispiel von mir, warum meine finanzielle Resilienz während des historischen Corona-Crashes noch nicht so ausgebildet war und was ich seitdem getan habe. Du wirst außerdem verstehen, warum du Stand jetzt sehr, sehr, sehr, höchstwahrscheinlich zu wenig Rendite mit deinem ETF-Sparplan machst und die Lösungsansätze an die Hand bekommen, wie du das ändern kannst. Lass uns noch einmal zu diesem Fiebertraum zurückkommen, den eine Followerin ja so passend beschrieben hatte und wie gesagt, ich ponkomme viele solcher Nachrichten. Es geht dieses Gefühl, was viele von euch haben und wahrscheinlich du auch, wenn du gerade diese Folge hörst. Und das lässt sich sogar auch in klaren Fakten und Zahlen benennen. Wenn wir uns mal das weltweite Wirtschaftswachstum anschauen von 2025. Die Prognose vom IWF sind nur 2,8 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit 2020. Wir schauen rüber in die USA. Staatsverscholung lieber 120 Prozent des BEPs. Die USA zahlen 85 Milliarden Dollar pro Monat nur an Zinsen. Namehafte Rating-Agenturen, Moody's jetzt zuletzt, haben jetzt alle die Bonität der USA herabgestuft, der US-Dollar schwächelt. Wenn wir auch hier nach Deutschland schauen, steigen Inflationen. Deutschland als Exportnation ist natürlich auch sehr von den Geschehnissen in den USA betroffen. Das Kieler Institut für Wirtschaft hatte nach Trumps Wahlsieg gesagt. Trumps Sieg ist einer der schwierigsten Momente für die Bundesrepublik Deutschland. Und auch gesellschaftlich Rechtsruck, Antifeminismus, das alles wird immer stärker. Also Fazit, der scheint so, als würde unsere Welt an einem gewissen Wendepunkt stehen, weil sich so viel einfach gerade ändert. Und ich glaube, das lässt sich nicht bestreiten, dass das eine enorme Unsicherheit gerade ist, die in uns allen irgendwie mitschwingt. Und da kann man sich schon mal die Frage stellen, wie sieht die Zukunft aus? Gelten die alten Spielregeln dann noch? Und auch im Bezug auf Finanzen. Wie können wir uns auch da weiterentwickeln und anpassen oder
00:07:39: besser gesagt noch darauf vorbereiten, auf das was gerade passiert und vielleicht auch noch kommt. Und gerade wir Frauen müssen uns noch besser vorbereiten, denn Krisen treffen Frauen immer härter. Besonders finanziell. Woran liegt das? Na ja, wir verdienen ja immer noch weniger durch Gender Pay Gap. Wir haben immer noch die größere Rentenlücke. Wir haben immer noch ein viel, viel geringeres Lifetime-Vermögen als Männer. Wir haben einfach generell weniger Vermögen. Das heißt, wir sind auch einfach anfälliger in Krisen. Plus, sind mittlerweile an einem Punkt angekommen, politisch und gesellschaftlich, an dem feministische Errungenschaften plötzlich in Frage gestellt werden. Das läuft alles gerade in die komplett falsche Richtung. Und mein Fazit aus diesen Fakten ist klar, Vermögen in Frauenhand bekommt heute eine ganz andere Dimension von Sicherheit und auch Selbstbestimmung. Und gerade als Frauen müssen wir lernen, wie wir dieses Vermögen wirklich krisensicher aufbauen und strategisch ausbauen. Einmal für uns selber, für unsere Kinder, für unsere Familien, für unsere Enkelkinder, für die nächsten Generationen und aber auch dieses Geld zu nutzen, Einfluss zu nehmen. Und das sage ich auch so ganz klar. Es geht auch Einfluss durch Spenden beispielsweise, dass wir zu einer besseren Welt beitragen können. Wichtiger denn je. Und sicherlich auch politisches Engagement. Auch diese Politik wird wieder ohne uns Frauen am Tisch gemacht. Herr Merz ist mit einem reinen Männerteam in die Fahndung mit der SPD gezogen. Und das läuft ja alles so weiter. Das ist unglaublich, was da gerade passiert. Und umso wichtiger ist es, dass wir die Hebel nutzen, die wir haben. Und das liegt nun mal, der größte Hebel, den wir haben, ist nun mal beim Geld. Und vor allem, wenn ihr jetzt schon so weit seid und ihr seid schon investiert und es läuft schon, ja? Dann doch erst recht, dann packt jetzt nochmal den nächsten Hebel on top und weitet euer Vermögen aus für euch und aber dadurch eben weitet ihr auch euren Einflussbereich aus und ich glaube das ist jetzt wichtiger denn je. Das wird druckig die nächsten Jahre. Wir werden wirklich wirklich kämpfen müssen und das kann man besser mit ordentlich Kohle im Rücken und das muss das Ziel sein. Kommen wir von dazu finanziellen Resilienz.
00:09:59: Ihr erinnert euch vielleicht an die letzte Folge, da habe ich euch bereits das Konzept der Resilienz vor, eine psychologische Resilienz vorgestellt und die Perspektive Finanzen erweitert. Und die wichtige Message, die ihr hoffentlich daraus mitgenommen habt, auch für alle, es noch nicht gehört haben, ist okay, ihr könnt uns sagen, hier bleiben. Resilienz bedeutet eben nicht nur durchhalten, nicht nur überleben, sondern an Krisen zu wachsen. Du kannst das Außen nicht sch... Aber du kannst deine eigene Haltung, deine eigene Regeln, deine eigene Portfoliestruktur, auch deine eigenen Finanzen. Darauf hast du direkten Einfluss und sogar Kontrolle. Stellst dir vor, so drei Layer. Du hast in der Mitte deine Kontrollbereich. Dazu gehört auch dein Geld und wie du so denkst und wie du so handelst und dein Mindset und so weiter. Daran kannst du alles arbeiten. Jetzt kannst du dir auch eher arbeiten. Dann da drum herum kommt zu sagen der Circle of Influence. Also das heißt, das sind Dinge, auf die du Einfluss hast, aber keine Kontrolle. kannst wählen gehen und damit sozusagen deinen Einfluss geltend machen, aber du kannst nicht bestimmen, wer gewinnt. Und da drum herum, ganz außen, ist dann nochmal der Circle of Concern, so heißt das. ist sozusagen das. Darauf habe ich weder Kontrolle noch Einfluss. Ja, ich kann wählen gehen, aber was Herr Merz dann daraus macht, darauf habe ich dann leider keinen Einfluss mehr und schon gar keine Kontrolle. Und es geht wirklich darum, sich auf den Kern zu konzentrieren, den Kontrollbereich zu konzentrieren. und den Einflussbereich auszudehnen. Und deswegen ist eben Resilienz auch nicht sozusagen so nice to have, sondern es ist heute eine absolute Überlebens- und eben auch Wachstumsstrategie. Wie sieht das jetzt konkret aus und vor allem was ist der Unterschied zwischen Resilienz und eben Nichtresilienz? Und der Risikoforscher und Bestsellerautor Nassim Taleb beschreibt es in seinem Buch Antifragilität als genau das Antifragilität. Er beschreibt nämlich drei Systeme wie wir als Menschen auf Stress, Unsicherheit und Wandel reagieren und nicht nur Menschen, sondern auch Institutionen und Nationen und so weiter. Also eigentlich alles, Auf Wandel reagieren. genau eines dieser Systeme ist eben genau das, was wir brauchen, nachhaltige Resilienz zu erreichen. System eins ist das fragile System. Das ist zerbrechlich. Wie ein Glas.
00:12:19: Stell dir also ein Glas vor auf einem Tisch, kommt ein Windstoß, wird umgefegt, ist kaputt. Das heißt, dieses Glas ist darauf angewiesen, dass alles immer gut ist, dass nie ein Lüftchen weht. Komplett unrealistisch, so läuft das Leben halt nun mal nicht. In Bezug auf Finanzen bedeutet das, du hast vielleicht Schulden, Konsumschulden, keine Rücklagen, vieles auf Pump. Jeder Jobverlust, jede Trennung, alles, Inflation und so weiter, bricht jeder finanzielles Genick. Das ist... Da bist du in dem fragilen System. Die meisten von euch sind wahrscheinlich in System 2 robust. Das, was in fragil das Glas ist, ist jetzt der Stein. Stell dir also einen Tisch vor, da liegt ein Stein drauf. Wind kommt oder Sturm kommt, muss dann schon bisschen heftiger sein. Fällt runter oder es wackelt irgendwas, fällt runter. Der Stein landet auf dem Boden, geht nicht kaputt, mehr bocht nicht, wird aber auch nicht besser dadurch. Bei Finanzen ist das so was wie du hast dein Notkroschen und dein Standard ETF Depot. Ja, vielleicht mit mehr oder weniger Strategie. Ehrlicherweise, viele von euch denken sie seien schon robust. Sind sie aber nicht. Nur weil ihr ein ETF Depot habt, ist es weit, weit weg von robust. Wenn ihr bei uns als Managing gemacht habt, dann seid ihr komplett robust. Weil dann habt ihr die Strategie. Ihr habt den ganzen Weg vorher gemacht. kennt eure Risikobereitschaft, eure Zahlen, eure Ziele, Meinsheit und so weiter. Das habt ihr alles gemacht. Ihr seid komplett robust. Für alle anderen kann ich das jetzt so natürlich nicht sagen. Heißt zum Beispiel im Crash, ja, du hältst zum Beispiel durch, ja, idealerweise verkaufst du nicht, aber du nutzt die Chance auch nicht. Du bist halt der Stein, der ist gut, der ist robust, dem passiert nichts, aber da ist halt auch kein Wachstum. Und das bringt uns zum dritten System. Das, wo wir alle gemeinsam hinwollen, ist das antifragile System. Das heißt, stärker werden. durch Stress. Wir haben das Glas, haben den Stein und jetzt das Antifregelsystem ist wie ein Muskel, ist wie der menschliche Körper auch. Der Muskel braucht Stress, sie brauchen Anstrengung, sie brauchen viel Gewicht, halt zu wachsen. Oder beispielsweise beim Fasten, auch, setzen wir unseren Körper auch einen Stress aus und dadurch wächst er. Bei Finanzen heißt das, du hast dein robustes
00:14:39: Deinen robusten Anteil, deine ETFs als Basis, das brauchst auch, das war keiner, aber umsonst, das ist die absolute Grundlage. Und dann hast du aber noch verschiedene andere Sachen. Du hast zum Beispiel eine Diquitätsreserve, du hast ausgewählte zusätzliche Assets, die dich flexibel halten. Und so kannst du eben in Krisen gezielt die Chancen nutzen, durch Nachkäufe, durch anderes Ausrichten, bewusste Renditebooster auch mitzunehmen, anstatt halt nur wieder Steine runter zu fallen, es passiert nichts, sondern wirklich Krisen, und das können übrigens auch persönliche Krisen sein, ja wir sind hier immer in diesem Multikrisen-Kontext, aber rein psychologisch auch. Ich meine, unser Leben ist ja voller Krisen, das ist ein Jobverlust, ist Trennung und Tod vom Partner, das sind Schicksalsschläge, das sind ja alle möglichen Dinge, das sind ja alles Krisen und wie wir damit umgehen, das bestimmt halt, wie wir auf der anderen Seite wieder rauskommen, fragil, robust oder antifragil. Und genau das Gleiche gilt nämlich eben auch für deine Finanzen. Das heißt, Krisen sind sozusagen dein Training, an dem du lernst, besser zu werden, vorausgesetzt, du bist natürlich vorbereitet. Du kannst nicht sagen, ich bin jetzt hier robust, ich bin im robusten System und will jetzt hier total Gas geben in der Krise, da ist es nicht für ausgelegt. Dein Depot ist dafür nicht ausgelegt. Robust ist gut, brauchen wir, aber antifragil ist halt eben dann nochmal next level. Und in einem antifragilen Zustand sind wir für die Welt sozusagen gewappnet, der wir uns gerade befinden und in der wir uns wahrscheinlich auch in Zukunft weiter bewegen werden. Um das Ganze noch ein bisschen greifbarer zu machen, lass mich dir ein persönliches Beispiel von mir geben. Wir spulen mal zurück, Corona-Crash während des Jahres 2020. So im Februar ging es, ich, los. Minus 40 Prozent an den Aktienkursen komplett runter in wenigen Tagen. Was habe ich damals gemacht? Ich war der Stein. Ich hab nicht verkauft, alles gut. wurde auch nicht zittrig oder so. Aber ich hab die Chance auch nicht genutzt. Ich hab nicht viel nachgekauft. Ich ein, zwei Lucky Shots gemacht, offensichtliche, so ein Einzelaktien oder so. Aber ich hab es nicht allumfassend sozusagen nutzen können. Warum? Weil ich erstens mental nicht resilient aufgestellt war und auch nicht vorbereitet war. Und finanziell eben auch nicht. Ich hatte auch gar nicht diese Struktur.
00:17:00: Ich wusste gar nicht, also ich wusste was passiert und alles weiß auch nicht, dass ich da kein Geld hat oder so. Aber die Struktur hat einfach gefehlt. Ich hatte meine zwei, drei ETFs, das war irgendwie cool, so, alles gut. Aber ich habe mich nicht in der Lage gefühlt zu wissen, was jetzt konkret zu tun ist. Ich hatte das Wissen nicht über andere Asset-Klassen, über verschiedene Marktzyklen, über was bedeutet das jetzt eigentlich alles. Dementsprechend konnte ich diese Chance auch nicht nutzen. Ich konnte es nicht. Münzen. Und damals wusste ich aber nicht, was ich nicht wusste. Ja, danach habe ich dann erst gemerkt, ach Mist, ja, das war irgendwie da, da war es eine Chance. So, das hätte ich alles anders nutzen können, als ich verstanden habe, dass man das über vernünftig nutzen kann. Und bleiben wir noch mal dabei. Ja, also wer am Tiefpunkt, sozusagen perfekten Zeitpunkt im Corona-Crash eingestiegen ist, ich weiß, da ist kaum zu timen. Das ist nicht passiert. mit sehr, sehr, sehr, sehr viel Glück ist das passiert. Aber trotzdem, es geht ja um das theoretische Konstrukt, das Systemlein zu verstehen. Wer am Tiefpunkt eingestiegen ist, hat innerhalb von fünf Jahren 130 Prozent Rendite gemacht. 130 Prozent Rendite in fünf Jahren gibt es nicht. Es gibt 9 Prozent Rendite pro Jahr, wenn man schon relativ hohes Risiko eingeht. Und das kann man sich jetzt mit verschiedenen Zahlenbeispielen durchdeklinieren. Aus 10.000 Euro wären 23.000 Euro geworden innerhalb von fünf Jahren. Aus 100.000 Euro wären 230.000 Euro geworden. Weiterechnet mit den 230.000 Euro bei dann 9 % pro Jahr einfach nur liegen lassen, hätte man fast eine Million in ungefähr 17 Jahren später. Ja, das ist krass. Aber auch da, ja, da ich jetzt gesagt habe, den perfekten Zeitpunkt zu erwischen, ist halt unrealistisch, aber das ist egal. Du musst nicht mal den perfekten Zeitpunkt erwischen, du musst nur irgendeinen Zeitpunkt erwischen. Am ersten Tag, als es runterging in Corona, am ersten Tag, das war Anfang Februar. Der allererste Tag, wenn du da investiert hättest, hättest du trotzdem noch 97 Prozent Rendite gemacht nach fünf Jahren. Du musst nicht mal den perfekten Zeitpunkt erwischen. Du musst nur irgendwas machen. Du musst einfach nur da sein und dann die richtigen Entscheidungen treffen. Und das sind so diese, das sind diese Booster, das sind diese Crash-Rendite-Booster, von denen ich halt immer spreche. Und in Zeiten, in denen der US-Präsident innerhalb von wenigen Stunden
00:19:27: mit einer Ankündigung oder einem Tweet die gesamten Börsen runterrauschen lässt, nur sie drei Tage danach wieder hochrauschen zu lassen, das ist absoluter Wahnsinn. Ich glaube, da können wir uns noch auf ein bisschen was einstellen und da sollte man auf jeden Fall wissen, wie man diese historischen Chancen dann nutzen kann. Und genau das habe ich nämlich dann unterwegs auch gelernt. Corona war 2020, Zollcrash war 2025. Da war ich anders gewappnet. Ich habe diese Zeit dazwischen genutzt. mich mental und finanziell vorzubereiten, handlungsfähig zu sein. Ich hatte eine gute Liquiditätsreserve und ich habe antizyklisch Garnel nachgekauft und ich habe auch etwas genutzt, was sehr, sehr spielentscheidend ist und zwar positive Asymmetrien. Und das sind alles unverzichtbare Faktoren und da gehe ich übrigens im Online-Training sehr genau drauf ein. Das würde jetzt komplett den Rahmen sprengen, aber positive Asymmetrien im Finanzbereich wollt ihr kennen, wollt ihr nutzen, wollt ihr maximieren und im Online-Training sage ich euch sogar zwei Strategien, wie ihr diese positiven Asymmetrien für euch maximieren könnt. okay, doch nochmal ganz kurz, die positive Asymmetrie liegt dann vor, wenn du mehr zu gewinnen als zu verlieren hast und wenn die Wahrscheinlichkeit des Gewinns höher ist als die Wahrscheinlichkeit des Verlustes. Gehe ich, also und so wollt ihr es ausrichten, so wollt ihr euer Portfolio ausrichten, dass die Upside viel, höher ist als die Downside. Und aber zurück zu meinem Zollcrash sozusagen, diesmal konnte ich dann die Gelegenheit viel, besser nutzen, halt ganz gezielt zu investieren. Für mich, für mein Kind habe ich auch direkt noch was ordentlich reingebuttert und ich habe daran gelernt, ich bin daran gewachsen und mein Depot halt auch. Mein Ergebnis, Gewinne in der Krise und das ist eben genau dieses Antifragile, dieses Resiliente Handeln, was ich mir für euch alle wünsche. Und jetzt könnt ihr natürlich sagen, naja, warum soll ich überhaupt mehr Rendite machen? Ich hab doch meinen ETF-Sparplan, also mach ich doch im Schnitt meine 7, 8, 9 % Rendite pro Jahr. Höchstwahrscheinlich nicht. Liebe Leute, nur weil ihr einen ETF-Sparplan habt, heißt das nicht automatisch, dass ihr 7, 8, 9 % Rendite macht. Überhaupt nicht. Es gibt ETFs da draußen, die machen 2 % Rendite pro Jahr, und zwar mit Absicht. Vielleicht habt ihr den. Ihr wisst es nicht mal. Ja, also...
00:21:52: Das meine ich mit Strategie. Wo rein investiert ihr denn da? Und das ist halt dann auch nichts mit Robustheit zu tun, sondern das ist eher sogar noch auf der antifragilen Seite. Irgendwas machen und darauf angewiesen zu sein, dass alles irgendwie schon super gut läuft für mich. ist das Leben aber nicht und so ist die Börse auch nicht und so funktioniert auch keine langfristige Strategie. Also vermutlich macht ihr zu wenig Rendite. Und vor allem ist ja auch die Frage zu wenig Rendite gemessen an was. Ich hoffe ihr habt eure Ziele ausgerechnet. Im Mentoring machen wir das. Um euch mache ich mir jetzt nicht so die großen Sorgen, auch wenn ihr da sicherlich auch noch Potenziale habt. Im Mentoring rechnen wir aus, wie viel Rendite ihr überhaupt machen müsst, um auf eure Ziele zu kommen. Das machen ja alle normalen Menschen sozusagen da draußen gar nicht. So, ihr investiert einfach in irgendwas und so, oh ja, das kriegt bestimmt mal ein Abprozent Rendite dabei. Eigentlich sind nur zweieinhalb oder drei oder vier. So, das ist ein riesengroßes Problem, weil ihr ja gar nicht wisst, viel Rendite ihr eigentlich machen müsst. Genauso wenig wie ihr wisst, wie viel ihr überhaupt einzahlen müsst. Und zwei harte Wahrheiten für euch. Die meisten machen zu wenig Rendite, weit entfernt von den 8 bis 9 Prozent. Aber sie gehen davon aus, dass sie das machen und denken, alles wäre super. Plus, die Inflation ist hochaktuell. Die durchschnittliche Inflation der letzten drei Jahre liegt bei 5 Prozent. Da kommt ihr mit euren 2, 3, 4, 5, 6 % Rendite pro Jahr kommt ihr überhaupt nicht vom Fleck. Das wird also komplett aufgefressen. Das heißt, die wenige Rendite, die du schon machst und denkst, du würdest Gewinn machen sozusagen, auf dem Papier mag das so sein, im realen Leben machst du gerade nichts weiter, als mit ein bisschen Glück überhaupt die Inflation auszugleichen. Das heißt, du bist bei Null. Du bewegst dich überhaupt nicht vom Fleck. Und ich hab noch... ein paar interessante Zahlen für euch mitgebracht. Die Fondsrendite weltweit liegt durchschnittlich bei 7,7 % Rendite. In dieser ein Studie, die ich jetzt hier rausgesucht habe, manche sagen 8, 8,5, 9 % whatever. Da ist jetzt die Rede von 7,7 % Fondsrendite. Das heißt, das ist das, was theoretisch drin ist. Wenn ich einfach nur in den richtigen Fonds investiere und dann keine Fehler mache.
00:24:09: Anlegerinnen in den USA erzielen 6,6 % Rendite von möglichen 7,7. Das sind immerhin 1,1 % Punkte pro Jahr. Das ist richtig viel Geld auf lange Sicht. Die USA. Schauen wir auf Deutschland. Sparbuch-Nation Deutschland. Deutsche Anlegerinnen erzielen 2 bis 3 % pro Jahr. Und da gehört ihr höchstwahrscheinlich mit dazu. Und diese 2-3 % sind das, was dann noch als Krönung von der Inflation aufgefressen wird. Der aktuelle Stand jetzt aktuell der Inflation ist 2,2%. Ihr kommt nicht vom Fleck. Ich mach's mal ganz plakativ. 500 Euro pro Monat investiert über 30 Jahre. Bei 7,7 % möglicher Fondsrendite sind das 670.000 Euro nach 30 Jahren. Bei eurer Krüppelrendite Von 2 bis 3 Prozent, nehmen wir mal 2,5 Prozent an, sind das nur 267.000 Euro. Die gleichen 500 Euro investiert, die gleichen 30 Jahre gewartet. Das ist ein Unterschied von über 400.000 Euro. Die habt ihr nicht zu verschenken. Für 400.000 Euro, die dann auch noch zu akkumulieren, braucht ihr noch mal 10 weitere Jahre 500 Euro zu 2,5 Prozent aufgesetzt auf eure 267.000. Das ist absoluter Wahnsinn. Ihr habt die 10 Jahre nicht. und ihr habt auch nicht 400.000 Euro zu verschenken. Plus das Dramatische daran ist ja, diese 7,7 Prozent sind ja komplett möglich, ohne ein exorbitantes Risiko einzugehen, mit einem stinknormalen Risiko weltweit gestreut, könnt ihr 7,7 Prozent machen. Ihr macht 2,5 oder wieviel auch immer, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr sehr hoch, dass ihr weniger Rendite macht. Das heißt, da geht euch so viel Geld verloren und das hat natürlich auch Einfluss auf eure Sparrate. Wenn ich natürlich mehr Rendite mache, muss ich auch gar nicht so viel einzahlen logischerweise. Ihr braucht weniger Geld sparen, ihr hasst doch alle Geld zu sparen. Dann investiert halt vernünftig. Da braucht ihr nicht so viel sparen. Eigentlich ziemlich einfach. Plus wie gesagt, es ist wirklich einfach, diese Marktrendite zu kommen. Jetzt kann man sich fragen, okay, warum machen das dann so wenige Verhaltensfehler? Keine Strategie.
00:26:31: Faltensfehler, nicht ausgerechnet. Wissen nicht, was sie tun. Kaufen, verkaufen, falsch, die ganze Zeit. Und das halt komplett unnötigerweise. Also Klartext, ja, dein ETF-Sparplan ist zwar die notwendige Basis, aber wir haben gesehen, auch da liegt noch viel Potenzial, ja? Und dann aber ohne die weiterführende Strategie on top verschenkst du einfach hunderttausende von Euro. Das heißt, du brauchst also nicht nur einen guten ETF-Sparplan, gutes ETF-Depot, du brauchst finanzielle Resilienz. Ja, also weiter vom robusten Zustand, in dem du nur durchhältst, in dem du zu wenig Rendite übrigens auch machst, hin zu dem Antifragien, resilienten Zustand, in dem du stärker hervorgehst aus jeder Krise und in dem du auch einfach flexibler bist und mehr Rendite machen kannst. Okay, ich glaube wir haben jetzt dieses Resilienzthema, Antifragilitätsthema gut umrissen und jetzt fragt sich natürlich, okay, wie komme ich da jetzt hin? Was muss ich tun? Und ganz klar, die Lösung ist nicht. Jetzt alles von heute auf morgen. umzuschiften in welche x-beliebigen Assetklassen, ein paar ETFs on top zu machen, hoffentlich mehr Rendite zu machen, unreflektiert ist sein Risiko hochzuschießen oder blind in welche Bitcoin Hype Sachen zu investieren, sondern die Lösung ist auch hier, es ist immer die gleiche Lösung. Die Lösung ist immer eine klare Strategie. Du brauchst eine klare Strategie zum Vermögensaufbau und zur Vermögenssicherung. die dir positive Asymmetrien bringt. Mehr zu gewinnen als zu verlieren. All das gibt es noch mal im Online-Training. Und das Portfolio, was du in solchen unsicheren Zeiten brauchst, lässt sich gut vergleichen mit einer schönen, dicken Eiche. Die Eiche steht da auf der Wiese und sie übersteht den Sturm. Nicht weil sie starr ist, sondern weil sie flexibel ist, sie wiegt sich im Sturm, sie geht mit ihm. Die vermeintlich stärkere Betonmauer daneben, die zerbricht unter den genau gleichen Kräften. Warum? Weil sie starr ist und eben nicht die Kräfte für sich nutzen kann. Sie kann auch nicht ausweichen, kann am Ende nichts anfangen, außer sich entgegenzustellen. Und genau die gleiche Kraft, die sie sich entgegenstellen will, ist die Kraft, sie am Ende zerstört.
00:28:51: Das heißt, du brauchst einen robusten Stamm, Eiche, robuster Stamm, mit dem du keine Verluste machen kannst. Und ja, das gibt es. Und gleichzeitig brauchst du verschiedene Äste, mit denen du Chancen ergreifen kannst, die flexibel sind, mit denen du auch super schnell reagieren kannst, egal welche Marktphase gerade herrscht, egal was die Inflation macht, egal was die Zinsen jetzt machen, das auch zu verstehen. Wie reagiere ich eigentlich wann? Wie kann ich mein Portfolio vielleicht bisschen umstrukturieren? Und nicht nur auf die äußeren Umstände, sondern auch in deinem Leben. Mal möchtest du ein bisschen mehr Sicherheit haben, mal bist du bereit ein bisschen mehr Risiko einzugehen. All das gibt dir diese Flexibilität dieser Äste. Und vor allem bist du so auf alles vorbereitet, egal was kommt. Und genau das ist das Ziel. Und wie du dir genau das schaffst, also diese Flexibilität, Sicherheit, und gleichzeitig auch Chance auf mehr Rendite. Warum du dafür neben deinem Notkosten auch eine Liquiditätsreserve brauchst, idealerweise, und wie du dir genau diese positiven Asymmetrien schaffst, wie gesagt, ich gebe euch im Online-Training zwei Strategien, das zu maximieren, und wie auch antizyklisches Nachkaufen funktioniert, das erfährst du alles in meinem 0-Euro-Online-Training für eben fortgeschritten und ambitionierte Anlegerin. Das ist einfach der nächste logische Schritt für euch. In dem Online-Training lernst du, wie du dein Depot krisensicher aufstellst und schwankende Marktphasen gewinnbringend für dich nutzt. Ganz ohne unnötig hohes Risiko. Das, was wir gerade schon besprochen haben. Wie du Aktien, Immobilien, Krypto, andere Asset-Klassen gezielt als zusätzlicheren DITO-Chance benutzen kannst, ohne jetzt großartig Finanzstrategin zu sein. Und vor allem auch wie du dein fortgeschrittenes Portfolio dann managst, dein Vermögen weiter auszubauen, aber gleichzeitig ohne den ganzen Tag jetzt Kursbewegungen verfolgen zu müssen. Außerdem lernst du darin auch, wie du mental resilient wirst, die sechs größten Fehler von fortgeschrittenen Anlegern, die ich einfach jeden Tag sehe und welche zehn ganz konkreten Schritte du gehen musst, um eben dein Portfolio dann wirklich resilient aufzustellen und das so umzusetzen. Wie gesagt, das kostenlose Online-Training gibt es nur vom 15. 18. September jeweils um 10. und 20. Uhr. Das ist kostenlos. Klick in den Link auf den Show Notes oder geh direkt auf MadameMoneyPennyPunkte.de slash Training minus
00:31:14: Resilienz. On top für alle live Teilnehmerinnen Workbook zum Training, meine Crash Checkliste und die riesen riesen große Überraschungen, die du auch auf gar keinen Fall verpassen willst. Meldet euch einfach an, ihr werdet nicht dümmer rausgehen als ihr reingekommen seid. Es lohnt sich wirklich sehr. Es ist ein ja nochmal absolutes Next Level Content, Next Level Learnings, Next Level von meinen Erfahrungen, euch dementsprechend auch aufs nächste Level zu bringen. Wenn dir diese Folge gefallen hat und du bisschen was mitgenommen hast, dann teil sie super gerne mit vielleicht auch der Person, an die du beim Hören gedacht hast und für die diese Wissen genau das ist, was sie gerade braucht oder vielleicht auch hören sollte. Denn auch das ist echtes, ja, Female Empowerment, wertvolles Wissen, inspirierende Anstöße und auch mal den liebevollen Arschtritt zu teilen, weiterzugeben, damit noch mehr Frauen eben genau davon profitieren und sich gerade jetzt in diesen Zeiten entscheiden, sich zu positionieren und sich aufzustellen. Vielen, Dank. Wir sehen uns im Online Training, liebe Leute. Ich freue mich. Bis bald.
00:32:21: Bye!
Neuer Kommentar