Du willst Rendite UND Sicherheit? Ich zeige dir, wie. – Moneytalk | Episode #424

Shownotes

Wie kannst du Sicherheit UND Rendite gleichzeitig haben, wenn du in ETFs (oder auch andere Asset-Klassen) investierst? Genau darum geht es in dieser Folge. Denn viele glauben dem verbreiteten Narrativ, dass das (angeblich) nicht geht (was so nicht stimmt).

Du lernst:

  • die drei Arten von Anlegerrisiko kennen, die kaum einer kennt.
  • warum dein aktuelles Portfolio wahrscheinlich nur einem dieser Risiken entgegenwirkt.
  • wie du stattdessen allen drei Risiken begegnen kannst – weil du es musst.

Plus: Du erfährst, wie du den Zinseszinseffekt des Wissens für deinen Vermögensaufbau nutzt – und so den Turbo zündest.

Und als kleine Erinnerung: Mein 0€-Online-Training für fortgeschrittene Anlegerinnen findet nur noch von heute bis diesen Donnerstag statt – sichere dir also jetzt deinen Platz in einem der letzten Termine! Das Training wird es danach vorerst nicht mehr geben.

Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Aha-Momente mit dieser Folge.

Auf deine Unabhängigkeit, Natascha

Relevante Links

Transkript anzeigen

00:00:00: Fakt ist, ihr könnt allen drei Risiken begegnen. Und zwar sehr strategisch. Und jetzt geht man eurem Kopf durch, euer Standard-ETF-Depot mit MS here World drin und vielleicht noch, wenn's ganz hoch kommt, noch ein Emerging Markets, meinetwegen. Oder wenn's ganz, ganz hoch kommt, vielleicht noch Staatsanleihen. Euer Standard-ETF-Depot löst nur ein Risiko. Ihr habt hier eine Lösung des Sicherheitsrenditedilemmas. Du musst dich nicht mehr entscheiden zwischen einem sicheren aber randitisch schwachen Portfolio oder hoch riskanter Zockerei.

00:00:41: Salut ihr Mani Pennis und herzlich willkommen zu dieser Podcastfolge, in der es darum geht, wie ihr Sicherheit und Rendite gleichzeitig haben könnt. In den letzten Folgen habe ich ja bereits über positive Asymmetrien gesprochen, warum du dein Depot, dein gesamtes Portfolio so ausrichten musst, dass du mehr zu gewinnen als zu verlieren hast. Wir haben uns angeschaut den Unterschied zwischen fragil robust und auch antifragil und resilience in bezug auf finanzen auf dein depot auf deinen gesamten vermögensaufbau und wir haben geschaut was finanzielle resilience eigentlich bedeutet in meinem kostenlosen online training gehe ich darauf noch sehr sehr viel konkrete ein und noch mal dieses online training für fortgeschrittene anliegerinnen ist komplett neu mit komplett neuem content und ich weiß dass viele von euch darauf gewartet haben Und jetzt ist es da. Besseren Zeitpunkte hätte es dafür eigentlich auch gar nicht geben können, angesichts dieser Gesamtweltlage aktuell. Vollkommen crazy. Wenn du also bereits investiert bist, vielleicht sogar das Mentoring-Programm bei uns gemacht hast und jetzt mehr für dein Vermögen möchtest, vielleicht schneller an Ziel kommen möchtest, oder das überhaupt erreichen möchtest und dich vielleicht auch fragst, ob dein Depot wirklich für jede Marklage krisenfest ausgerichtet ist. Klammer auf, mit einem Standard-Portfolio ist das nicht der Fall. Klammer zu. Dann ist das Online-Training das Richtige für dich. Es wird für erst einmalig laufen, 15. zum 18.09. jeweils um 11.00 und 20.00 Uhr. Du kannst dich kostenlos dafür anmelden unter madame-moneypenny.de. E-Sledge Training minus Resilienz. Link findest du natürlich auch in den Show-Notes. In diesem Online-Training zeige ich dir, wie du finanziell resilient wirst, dein ETF-Depot krisenfest gestaltet und mehr Rendite machst. Und zwar ohne super viel Risiko eingehen zu müssen und ohne es auch komplett umbauen zu müssen oder so. Plus on top bekommst du meine Crash-Check-Liste, ein kompakter Notfallbegleiter für Marktschützen und Krisen, die ja immer mal wieder passieren können, das passende Workbook zum Online-Training. Und außerdem werdet ihr live im Online-Training von einer Neuigkeit erfahren, die euch wahrscheinlich auch sehr vom Hocker hauen wird. Mein Team und ich arbeiten seit über einem Jahr, also in meinem Kopf sind es schon drei Jahre, und sind deswegen sehr, sehr maximal aufgeregt, das dann euch endlich präsentieren zu können.

00:03:00: Mehr darf ich jetzt wirklich noch nicht verraten, aber im Online-Training erfahrt ihr dann, was es ist und ich hoffe natürlich, dass ihr mit dabei seid. Und da ihr vielleicht auch schon investiert, auch über ETFs hinaus, vielleicht hast du schon Einzelaktien, Krypto, ein Branchen-ETF, W- oder Immobilie oder so, aber dir fehlt noch so bisschen der Gesamtüberblick, der Gesamtplan, die Gesamtstrategie, wie viel Rendite willst du da eigentlich machen, bis wann, wie soll die Aufteilung sehr verschiedenen Assets eigentlich genau sein, ne? Ja, entsteht ja so ein Wildwuchs. Startet mal mit einem soliden ETF-Portfolio, macht dann noch dies und das und jedes ein bisschen krypto hier, ein bisschen krypto da. Aber wenn du da nicht wirklich eine Strategie dahinter hast, die zu dir passt, die zu deiner Risiko-Bereitschaft passt, die zu deinen Zielen passt, die zu deinen Zielrenditen passt, dann ist das alles ein kompletter Schuss ins Blaue und einfach sehr, sehr gefährlich. Und im Online-Training lernst du, wie du das strategisch wirklich aufbauen kannst, sodass du diese Sicherheit hast, dass du genau weißt, was du tust und auch... verschiedene Regeln hast, nach denen du investierst und nicht mal so, ach ja, mach ich dies, mach ich das. Und im Online-Training gebe ich dir auch eine ganze Reihe von Fehlern an die Hand, ich glaube, es sind sechs oder vielleicht so paar mehr, die du als fortgeschritten Anlegerin auf jeden Fall vermeiden musst. Sonst kostet dich das einfach sehr viel Geld, sehr viel Nerven, sehr viel Zeit. Haben wir alles nicht. Also sichert euch jetzt euren Platz bei diesen limitierten Terminen. auf madammoneypenny.de slash training minus resilience von 15 bis 18 immer um 11 und immer um 20 Uhr. ist auch in den Show Notes. In dieser Podcast-Folge hier geht es nun darum, wie du Rendite und Sicherheit gleichzeitig haben kannst. Du lernst die drei Arten von Anlegerrisiko kennen, die kaum einer kennt. Und du lernst auch, warum dein aktuelles Depot nur einem von diesen drei Risiken sozusagen entgegenwirkt. und wie du allen drei begegnen kannst, weil du es musst. Wenn wir von Sicherheit reden, dann reden wir von Management, von Risiko. Plus, ich gehe auch noch darauf ein, wie du den Zinseszinseffekt des Wissens für deine Vermögensaufbau nutzen kannst und nochmal richtig den Turbo zünden kannst. Ich finde, es gibt ein großes Missverständnis zu dem Verhältnis zwischen Risiko und Sicherheit und Rendite. Viele glauben, es ist ja auch so das Narrativ, dass man nicht beides haben kann, schon gar nicht an der Börse.

00:05:16: Doch das stimmt nicht. Es stimmt insofern, dass wenn man sich einzelne Produkte anschaut, dass du sagst, Bereich Aktien, ja Aktien sind Rendite-Treiber, da gibt es halt einfach keine Sicherheit so per se. Du musst dich da eben entscheiden. Aber in bestimmten Konstellationen, in einem Gesamtportfolio, in einer Gesamtstrategie kann man durchaus beides miteinander vereinen. Dazu muss man aber erstmal verstehen, was Risiko eigentlich genau ist. Und ich gehe gleich auf die drei Arten von Risiko ein. Und wenn du diesen drei Arten von Risiko, von Anlegerrisiko begegnest, ja, mit verschiedenen Lösungsansätzen darunter, pro Risiko gibt es quasi eine Lösung dafür, dann gehst du natürlich weiterhin dieses Risiko ein. Aber du bist sehr auf der Sicherheitsseite, weil du dieses Risiko managst. Eine komplette Sicherheit im Sinne von es gibt keine Schwankungen, wird es natürlich nicht geben. Aber ein komplettes Ausfallrisiko, komplettes Verlustrisiko können wir de facto mit verschiedenen Faktoren am Aktienmarkt komplett ausschalten, komplett eliminieren. Natürlich geht es immer rauf und rauf und runter. That's the game. So machen wir Rendite. Wir wollen, dass es rauf und runter geht, damit wir Rendite machen können, damit wir auch gute Einstiegszeitpunkte bekommen und so weiter. Aber es ist nicht so, dass ihr euch per se zwischen Rendite und Sicherheit entscheiden müsst. Es wird, glaube ich, klarer, wenn ich mal auf die drei Arten von Risiken eingehe, die, wie gesagt, meiner Meinung nach sehr, sehr unbekannt sind, zumindest in dieser Dreifaltigkeit. Denn Risiko Nummer drei wird meistens komplett unterschätzt. Risiko Nummer eins, wir haben das systematische Risiko. Das ist Das Schwanken des Marktes als Ganzes. Mit Markt meine ich den Markt einer Esseklasse beispielsweise. Aktienmarkt geht runter, Anleihenmarkt geht drauf. Hochstoffe machen dies, Immobilien machen das. Dieses Gesamtschwanken, Hoch und Tief, das Wasser, das so alle Boote hebt oder senkt, die flut.

00:07:35: Das wird bestimmt durch makroökonomische Faktoren. Deswegen sage ich auch die ganze Zeit, müsst das verstehen. Das sind so etwas wie Rezessionen, plötzlicher Inflationsschub, eine Pandemie beispielsweise oder weitreichende politische Umbrüche, die wir auch gerade so ein bisschen in der Luft spüren, mindestens mal. Und dieses Risiko ist aber sozusagen die Grundbedingung des Investierens. Das müssen wir nur mal eingehen. Wenn wir uns diesem Risiko nicht aussetzen wollen, dürfen wir halt nicht investieren. Das ist also die Flut, die alle Aktienboote, alle Anleihenboote und so weiter für sich hebt oder senkt. Und für das Tragen dieses Gesamtrisikos werden wir Anlänger langfristig durch die sogenannte Marktrendite, also Marktrisikoprämie. Du bekommst eine Risikoprämie für das Risiko, das du eingehst. Damit wären wir entlohnt. Und diesem Risiko begegnen wir mit Zeit als erstes, ja, also das langfristige, und mit einer breiten Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinaus. Es ist selten so, dass alle Boote bei den Aktien und Anleihen und Immobilien und Rohstoffen und Krypte und so weiter, dass alles gleichzeitig runtergeht, sondern meistens ja so, irgendwo geht es was runter und auf der anderen Seite geht es hoch. Weil die Anlegerinnen sich dann eher in sichere Sachen wie z.B. Anleihen sozusagen flüchten. Eine Krise für den Aktiemarkt kann also eine Chance für Rohstoffe sein oder andere Anlageformen bedeuten. Damit lässt sich dieses systemische Risiko natürlich nicht komplett eliminieren, das ist schon klar, aber deutlich glätten und deutlich besser managen. Das heißt, haben Risiko Nr. 1, das systematische Risiko, was sozusagen die Märkte einem Markt als Ganzes betrifft. Dann haben wir das unsystematische Risiko. Hier geht es wiederum das spezifische Risiko einzelner Unternehmen in dem Markt. zoomen also rein. Beziehungsweise einzelne Investments, ja, also wie sehr eine einzelne Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt schwankt. Etwa aufgrund, keine Ahnung, Bilanzskandal oder oder dem Niedergang jetzt einer bestimmten Kryptowährung oder so. Also wir zoomen also rein durch diesen Gesamtmarkt.

00:09:52: Systematische Risiko, was passiert da? Und das unsystematische Risiko ist wirklich auf den einzelnen Teilnehmer dieser Assetklasse sozusagen. Und die gute Nachricht ist aber auch hier, dieses Risiko lässt sich ja durch eine breite Streuung innerhalb einer Anlageklasse nahezu vollständig eliminieren. Indem wir zum Beispiel breit gestreut in einen Aktien-ETF investieren und eben nicht nur in ein einzelnes Unternehmen. Wenn eins von 1400 Unternehmen mal abstürzt aufgrund warum auch immer oder einer einzelnen Branche oder so, gleichen die anderen das halt komplett aus, diesen Verlust. Das heißt, wir wollen a. beim systematischen Risiko über verschiedene Anlageklassen diversifizieren. Beim unsystematischen Risiko diversifizieren wir innerhalb der Anlageklasse so breit wie möglich. Jetzt kommt noch ein drittes Risiko mit dazu, was die meisten komplett unterschätzen. Und das ist das verhaltensbedingte Risiko. Das heißt also neben den externen Risiken der Märkte und der Investments an sich, ja existiert eben diese sehr oft unterschätzte, aber gleich sind die auch extrem hochwirksame, so zu seinem negativen Sinne hochwirksame Gefahrenquelle und zwar das eigene Verhalten. Die Verhaltensökonomik hat wirklich eindrücklich gezeigt, dass die größten Verluste oftmals durch unsere blöden Entscheidungen entstehen. Wir sind keine Roboter, wir sind Menschen. Wir treffen irrationale Entscheidungen, emotional getriebene Entscheidungen. Wir machen einfach Blödsinn, wir verkaufen doch in Panik, obwohl alle sagen, don't do it. Wir versuchen doch aus FOMO, den einen Kryptodeal zu bekommen. Wir wollen doch bei Trends mit dabei sein. Wir leiden unter Selbstüberschätzung, wir Frauen nicht so sehr wie die Männer. Wir verfallen in eine Schockstarre, was auch immer. Es gibt so viele Denkfehler, Verhaltensmuster, Biases, Skripte, Mindset-Themen, die uns als Mensch nun mal ausmachen. Aber deswegen ist dieses Verhaltensrisiko auch so ein riesengroßes. Ihr könnt machen, was ihr wollt. Und dieses Verhaltensrisiko, dem kann man immer nur so Stück für Stück begegnen durch Mindset-Arbeit usw. weiß, das macht ja auch alle zumindest, die Dementoring sind.

00:12:14: oder die auch beim Online-Training teilnehmen, auch ein großer Teil, wieder Mindset. Aber auch hier gegen dieses Verhaltensrisiko helfen natürlich Finanzkompetenz. Ich rede nicht von Finanzwissen, ich rede von Finanzkompetenz. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Das erkläre ich auch im Online-Training übrigens. Selbstregulation, also Mindset auch. Selbstregulation ist ja übrigens auch ein Resilienzfaktor. Und aber auch ein externes Tool, externes Hilfsmittel ist... ein klares regelbasiertes Framework auf Basis einer ganzheitlichen Strategie. Dieser Plan, dieses Framework schützt euch vor emotionalen Kurzschlussreaktionen, beziehungsweise leitet es von etwas Wichtigen weg zu einem anderen Schauplatz, wo ihr nicht so viel kaputt machen könnt. Das klingt etwas kryptisch, im Online-Training wird das alles klarer, aber sonst müsste ich jetzt hier zu weit ausholen. Fakt ist, ihr könnt allen drei Risiken begegnen und zwar sehr strategisch. mal, erstens das systematische Risiko, sind die Schwankungen eines gesamten Marktes, der gesamte Aktienmarkt, der gesamte Anleihenmarkt, gesamte Kryptomarkt, whatever. Lösungen über mehrere Assetklassen hinweg investieren, breit diversifizieren, so breit wie irgendwie nur möglich. Das zweite Risiko, weil das unsystematische Risiko einzelne Unternehmen oder Branchen gehen runter. Da sollt ihr ebenfalls innerhalb der Esse-Klasse dann sehr breit investieren. Langfristigkeit gilt natürlich sowieso für alles. Und eben das Verhaltensrisiko, dafür braucht ihr, abgesehen von der ganzen Mindset-Arbeit und so weiter, ich sag es mal von den weichen Faktoren, sehr hart eine regelbasierte Gesamtstrategie. Und jetzt geht man eurem Kopf durch, euer Standard-ETF-Depot mit MS here World drin und vielleicht noch, wenn es ganz hochkommt, noch ein Emerging Markets-Minded-Wing oder wenn es ganz, ganz hochkommt, noch Staatsanleihen. Euer Standard ETF Depot löst nur ein Risiko und zwar nur das unsystematische. Nur das von einzelnen Unternehmen und Branchen. Wenn ihr nur in, ihr seid mit eurem, mit euren MSCW seid ihr nur in einer Assetklasse unterwegs. Aktien. Ihr habt nicht mehrere Assetklassen und ihr habt auch keine regelbasierte Gesamtstrategie, mit der ihr mehrere Assetklassen managen und verheiraten könnt.

00:14:32: braucht ihr in dem Moment ja auch gar nicht, weil ihr habt ja gar nicht mehrere Assetklassen. Aber die Lösung ist halt, auch das systematische Risiko zu adressieren, also über mehrere Assetklassen hinweg zu investieren. Und dann müsst ihr eben genau, spätestens da, das Verhaltensrisiko habt ihr natürlich auch einfach nur mit euren zwei, drei ETFs. Ja, also ich mein... Das sehe ich jeden Tag, was ihr kauft und verkauft und in welchen Schmuck, in welchen Quatsch macht. Indem ihr das jetzt aber weiter ausbaut, was ihr tun solltet, braucht ihr eben ein Framework, eine Strategie, die euer Verhalten managt und nicht zulässt, dass ihr unnötige Verhaltensfehler macht. Und diejenigen unter euch, die jetzt schon so bisschen in anderen Assetklassen und so weiter unterwegs sind, ihr braucht dieses Framework auch. Denn ich bezweifle sehr, dass ihr es habt. Ihr braucht also eine Gesamtstrategie, die erstens mehrere Assetklassen beinhaltet, das systematische Risiko einzugrenzen, die auf breit und langfristig investieren ausgelegt ist, das unsystematische Risiko zu begrenzen und die dich auch noch vor dir selber schützt, damit wir das verhaltensbedingte Risiko auch minimieren können. Und genau diese Strategie gibt es. Und die lernst du bei mir im Online-Training. Ja, madamoneypenny.de slash training minus Resilienz immer noch. Und ich geh schon mal auf vier Vorteile ein. Es gibt noch eine ganze Reihe mehr, bekommt ihr auch im Online-Training. Aber die vier Vorteile, die ich euch jetzt präsentiere, passen zu dem, was wir gerade eben besprochen haben. Diese Strategie beinhaltet erstens ETFs als Stamm, als Kern und weitere SL-Klassen drumherum. Das heißt ... Ihr habt hier eine Lösung des Sicherheitsrenditedilemmas. Du musst dich nicht mehr entscheiden zwischen einem sicheren, aber renditisch schwachen Portfolio oder hoch riskanter Zockerei. Die positive Asymmetrie, also mehr zu gewinnen als zu verlieren zu haben und dass die Wahrscheinlichkeit des Gewinns höher ist als die Wahrscheinlichkeit des Verlustes, ist hiermit eingebaut, ist Teil dieses System und das macht sie so genial. Vorteil 2.

00:16:28: Diese Strategie liefert dir ein strukturiertes Management deines Verhaltensrisikos, was wir gerade eben besprochen haben. Dein natürlicher Impuls aktiv zu werden, Chancen zu nutzen und so weiter, bekommt eben einen festen, begrenzten, abgesteckten Rahmen und Raum. Damit haben wir jetzt alle drei Risiken, die wir besprochen haben, genau mit dieser Strategie minimiert. Dritter Vorteil, diese Strategie erlaubt dir eine sehr sehr schnelle Reaktion, weil du mit deinem Portfolio dann bereits investiert bis in unterschiedliche Asset-Klassen und über weitreichendere Finanzkompetenz verfügst, weil du dich damit beschäftigt hast, weil du gelernt hast, wie es geht, zwar vernünftig, weil du diese Strategie hast, weil du es über Erfahrung schon verfügst, kannst du im Fall von Chancen, die sich darlegen, sei es irgendwelche Veränderungen, sei es irgendwelche Krisen und so weiter, schnell und vor allem auch gegebenenfalls antizyklisch, also dann, wenn es günstig ist, handeln. Du musst nicht, wenn irgendwas, wenn irgendein Markt runtergeht, musst du dich nicht erst in einer stressigen Situation einarbeiten und überhaupt erst mal die Möglichkeit schaffen, handlungsfähig zu sein. Du sitzt da nicht da und denkst, ach, shit, jetzt muss ich mal ganz schnell überlegen, wie war das jetzt noch mal mit Krypto? Und dann guckst in YouTube wieder an und machst irgendwas mit Krypto und denkst, okay, cool, geschafft. Das ist natürlich kompletter Murks. Das machen wir bitte auf gar keinen Fall. Du bist dann einfach viel, schneller in der Lage, vernünftige, strategiebasierte Entscheidungen zu treffen, diese Chancen dann noch nutzen zu können in dieser jeweiligen Assetklasse, weil du bereits weißt, wie es geht, du bist bereits investiert. Muss sich niemand halbes Jahr erst damit beschäftigen. Und Vorteil Nummer vier, wir haben es viel über Risiko besprochen, es passiert auch keine ungewollte Risikover- schiebung. Wenn diese Strategie hilft dir, mehr Rendite zu machen, ja, gleichzeitig dann das Risiko, ich sag mal, zu managen, wenn du das möchtest, wenn du mehr Rendite machen möchtest. Und gleichzeitig bewahrt sie sich aber auch davor, zu viel Risiko einzugehen, zu sehr über die Schränke zu schlagen, bei irgendwelchen Crypto Bros zu landen, bei irgendwelchen Optionen oder Hebelprodukten oder sonst irgendwelche Sachen zu gelangen, die viel zu hohes Risiko haben. Dass du mit deinen 10, die du hast, gar nicht eingehen musst. Das ist ja auch nicht dein Ding. Du willst hier langfristig solide, finanziell resilient werden und ein Vermögen aufbauen. Es geht nicht darum, über Nacht reich zu werden, was...

00:18:51: News Alert sowieso nicht funktioniert. Und das sind also jetzt vier Vorteile von dieser Strategie, die du brauchst, das alles abzudenken. Wie gesagt, wie diese Strategie genau aussieht, welche Schritte du konkret gehen musst, sie abzubilden, erfährst du dann im Online-Training. Und das Schöne ist ja auch bei euch, an fortgeschrittenen Anlegerinnen, Ihr habt bereits das Fundament. Zum Beispiel die, unser Managing-Programm durchlaufen haben, aber andere auch, es für ihn woanders gelernt haben. Ihr habt jetzt das Fundament und ihr könnt jetzt profitieren von einem super coolen Effekt und das ist der Zinseszins des Wissens-Effekt. Auf Englisch klingt es irgendwie deutlich eleganter. Compounding-Knowledge-Effekt. Ihr kennt den Zinsenseffekt von Kapitalgewinn, von Zinsen halt. Leider gibt es in Deutsch nur dieses blöde Wort Zinsen, Zinsen, Zinsen, Zinsen auf Englisches compounding, was irgendwie bisschen breiter ist. Aber analog zu Zinsen, also Kapitalgewinn, wächst auch der Ertrag von euren Zeitinvestitionen exponentiell in euer Wissen, wenn das bestehende Fundamente schon bereit ist. Das ist schon da. heißt, sobald diese Grundkompetenz aufgebaut ist und die habt ihr aufgebaut, steigt der Output, das Ergebnis pro zusätzlich investierter Input-Einheit, pro Stunde meinetwegen, Input-Output-Verhältnis ist jetzt exorbitant gut, weil ihr bereits auf diesem bestehenden Wissen aufbaut. Und ihr könnt sofort komplexere, renditeträchtigere, bessere Entscheidungen vor eurem Vermögensaufbau treffen, weil ihr diesen Unterbau schon habt. Das heißt, ab jetzt wird es leichter. Stellt euch das wie so eine exponentielle Kurve vor, wie so ein Hockeystick meinetwegen. Eine typische Zinskurve eigentlich. Dann habt ihr sozusagen jetzt 80 Prozent eurer kumulierten Zeit investes.

00:21:01: habt ihr schon geschafft auf der Skala. Das war sozusagen die Basisarbeit, die 80 Prozent, Grinding, dieses so Grundlagen, erst mal diese Sprache zu lernen und ein sehr langsamer Output. Ihr seid da drangeblieben, habt da mitgemacht, so cool, hat ja auch Spaß gemacht. Aber da erst mal reinzukommen, erst mal die Grundlagen zu verstehen, erst mal zu verstehen, worum geht es hier eigentlich? Was sind ETS? Wie funktioniert die Börse und so weiter? Ja, da hattet ihr wenig Output. Sondern ihr habt lange gearbeitet, dann irgendwann kam der Output. So und dann habt ihr aber aufgehört. Basis, Konstrukt habt ihr hingestellt, läuft, alles gut, 80 Prozent. Und jetzt die nächsten 20 Prozent, das ist jetzt aber die Hebephase. Das ist die Phase in der Hockeystick Kurve, in der Zinseszins Kurve, wo das exponentielle Wachstum so richtig reinkickt, wo es steil nach oben geht. Viel weniger Zeiteinsatz, nur noch 20 Prozent und viel mehr Ergebnisse, weil ihr in der Hebephase jetzt angekommen seid. wenig Zeit invest für hohen Output, für Optimierung, die schon aufbaut auf euren 80 % Grinding-Grundlagenarbeit. Jetzt fängt es erst an Spaß zu machen. Jetzt kommt eigentlich erst der gute Teil, wofür ihr diese ganze Grundsatzarbeit erst mal gemacht habt. Ja, deswegen, die war auch wichtig. Das ist die absolut robuste Basis, auf der ihr dann aufbaut. Aber es wäre so schade, wenn ihr bei der Basisarbeit bleibt und dieses Grinding und das alles so gemacht habt und wenn ihr jetzt nicht sagen würdet, geil, jetzt kommt die Leichtigkeit. Jetzt brauche ich noch hier was drauf, da was drauf, da was drauf. Ich sage nicht, dass es alles so larifarisch ist, dass es weiter in Arbeit. Aber der Output pro Input ist viel, viel höher, als ihr es bis hierhin gewöhnt seid. Das heißt, jetzt kommt der coole Output mit so viel Leichtigkeit, weil ihr keine große Aniveau Kamel erst mal lernen müsst, weil die... die grundlegenden Zusammenhänge bereits kennt. Natürlich geht es dann in der nächsten Phase darum, noch mal mehr die Märkte zu verstehen, bisschen mehr in die Makroökonomie reinzugehen und natürlich in die einzelnen Essenklassen reinzugehen. Aber ich brauche euch an der Stelle nicht mehr erklären, was Assetklassen sind. Das wisst ihr halt alles und was ganz viele andere Sachen wie ein Portfolio und so weiter, Rendite und so, das wisst ihr jetzt schon alles. Ihr habt ja schon die Basis. Das heißt, ihr packt jetzt nur noch noch ein bisschen mehr on top und habt einen

00:23:27: exponentiell hohen Output. Und wie ihr das für euch nutzen könnt, wie ihr nämlich genau diesen Turbo jetzt zündet und mit der Leichtigkeit, die ihr euch einfach jetzt an diesem Zeitpunkt auch total verdient habt, mit dieser Leichtigkeit eben noch mehr aus eurem Geld rausholt, weil ihr dieses Fundament bereits habt. Genau darum geht es in diesem Online-Training auch, von dem ich die ganze Zeit rede. Also das erfahrt ihr da genau ausführlich. Das hat natürlich alles miteinander zu tun mit positiven Asymmetrien, mit finanzieller Resilienz. mit Risiken, genau dieser Strategie, die es hier geht, alles mündet dann genau in diesem Ergebnis. Dass ihr mehr aus eurem Geld holt, mit mehr Leichtigkeit, dass ihr mehr Rendite macht, ohne deutlich mehr Risiko einzugehen und so weiter. Und genau das zeige ich euch nämlich im Online-Training, wie du dein Depot krisensicher aufstellst, wie du schwankende Marktphasen gewinnbringend nutzt. wie du Aktien, Immobilien, Krypto und andere Asset-Klassen gezielt nutzen kannst und vor allem auch strategisch nutzen kannst als eben Renditechancen und wie du denn natürlich auch dein fortgeschrittenes Portfolio managest. Ja, das ist nämlich, das ist nicht trivial, es ist aber auch nicht so kompliziert, wie das jetzt vielleicht aussieht. Außerdem cover ich da auch noch, wie du mental resilient wirst, alles in dem Online-Training, die sechs größten Fehler für fortgeschrittene Anlegerin und eben auch zehn Schritte, die du gehen musst, dein Portfolio jetzt wirklich resilient nach dieser Strategie. aufzustellen. Online Training läuft von 15 bis 18. September. Link in den Show Notes oder hier nochmal, madammanypenny.de, training minus Resilienz. top für alle Live-Teilnehmerinnen bekommt ihr das Workbook zum Training, meine Crash-Checkliste und wie gesagt noch die sehr, sehr große Überraschung Neuigkeit, die ihr wirklich nicht verpassen wollt. Und glaubt einfach meiner Worte. Ihr wollt die Neuigkeit nicht verpassen und ihr wollt auch das, was da dranhängt für euch im Online Training, wollt ihr auch nicht verpassen. Unsere Neuigkeit ist eure Neuigkeit. Und eine sehr, gute, sehr, sehr gute Chance, aufs nächste Level zu kommen. Und dabei auch noch ziemlich viel Geld zu sparen. Wer darf ich jetzt aber nicht verraten? Also, wenn euch diese Folge gefallen hat, teilt sie doch super gerne mit einer Person, die das vielleicht auch hören sollte. Wie man Rendite und Sicherheit zusammen schafft, was die Risiken sind, wie ihr euch gut aufstellt und warum der Zinseszinseffekt des Wissens einfach so cool ist und wie ihr den jetzt nutzt.

00:25:48: Und dann freue ich mich darauf, wenn wir uns vor allem dann im Online-Training sehen. Bis dahin!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.