Ich hab ChatGPT gefragt, wie ich investieren soll – und war überrascht. | Moneytalk | Episode #429

Shownotes

ChatGPT als Finanzberatung? Wenn du KI bereits in deinem Alltag nutzt oder darüber nachdenkst, sie konkret für Finanzfragen zu nutzen, dann ist diese Folge für dich. Ich habe ChatGPT gefragt, wie ich mit 40 Jahren am besten investieren soll – und teile meine Learnings mit dir.

Du erfährst in dieser Folge:

  • die drei Gründe, warum KI gar keine Finanzberatung sein kann,
  • welche vier Fallstricke bei KI-Antworten am gefährlichsten sind und
  • was du stattdessen wirklich brauchst, um langfristig und entspannt Vermögen aufzubauen.

Hier kannst du dich außerdem zu meinem 0 € Online Training anmelden (vom 3. - 6.11., jeweils um 11 oder 20 Uhr). Dort bekommst du meine 3 Strategien, mit denen du sicher an der Börse investierst und so deine Altersvorsorge selbstbestimmt regelst.

Plus: Ich habe dir zwei konkrete Beispiele mitgebracht, die dir zeigen, was KI wie ChatGPT kann – und was eben nicht.

Viel Spaß mit dieser Folge,

auf deine Unabhängigkeit! Natascha

Relevante Links

Transkript anzeigen

00:00:00: Ihr müsst verstehen, dass das Wissen der KI am Ende nicht mehr als eine Abbildung unserer Gesellschaft ist. Immer wenn ihr mir so antwortet, ich immer, warum hast du mir das nicht schon vorher gesagt in den 15 Fragen, die ich dir vorher schon gestellt habe. Bezeichnend finde ich ja, dass das Checi Bt dann jetzt von seriösen Tests halt spricht und ihr gleichzeitig ja anbietet, einen kleinen Minitest zu machen. Der reicht ja dann auch, wir reflektieren ein bisschen und dann ist gut. Und das ist halt, das ist genau das, was ich meine. Es gibt hier schon was Besseres. Ich mach dir einen Minitest, damit du hier bleibst und ich noch Fragen mit dir machen kann. KI wird in der Regel von Männern programmiert und auch trainiert. Und auch mit einer entsprechend limitierenden Perspektive.

00:00:48: Ich habe chat.gbt gefragt, wie ich mit 40 Jahren am besten investieren soll. Und meine zwei größten Dirlings sind erstens die KI gibt ihr oberflächlich korrekte Infos, aber die wichtigsten Themen fehlen. Und zweitens, die KI sagt dir, was du hören willst, nicht was du hören und auch wissen musst. Viele von euch nutzen bestimmt chat.gbt schon so im Alltag und vielleicht habt ihr auch schon mal es versucht oder auch mit dem Gedanken gespielt, KI für eine sozusagen Finanzberatung zu nutzen, euch damit so eine kleine Abkürzung zu verschaffen. Aber ich kann euch sagen, ja sorry falsch gedacht, diese Abkürzung zu nachhaltigen Vermögensaufbau, die gibt es einfach nicht. Und heute möchte ich dir zeigen, die drei Gründe, warum KI gar keine Finanzberatung sein kann, welche vier Fallstricke bei KI-Antworten am gefährlichsten sind und was du stattdessen wirklich brauchst, langfristig und entspannt Vermögen aufzubauen. Außerdem habe ich zwei Beispiele mitgebracht. Fragen, Promps, die ich chat.tp.t. stelle und wo ich dann die Antworten auseinanderdrösel, damit ihr versteht, was ich meine und wo im genau diese Fallstricke liegen. Bevor es losgeht noch eine Info. Im November wartet wieder ein 0 Euro Online Training auf dich. Da zeige ich dir meine drei Strategien, mit denen du deine Altersvorsorge selbstbestimmt regelst, dein Geld sicher anlegst und auch Krisen gelassen. gegenüberstehen kannst. Du lernst, du auch in Krisenzeichen ohne schlaflose Nächte und mit weniger als einer Stunde Aufwand pro Jahr sicher Vermögen aufbaust. Ich zeig dir auch, wie du selbstbestimmt investierst und dich unabhängig machst von Banken, Beraterinnen, Partnerinnen, auch wenn Mathe nie der Lieblingsfach war, wie bei mir damals. Das Training läuft nur vom 3. bis zum 6. 11. zweimal täglich, 11.20 Uhr ist komplett kostenlos. Und du bekommst auch noch folgende Boni on top. kriegst ein Workbook mit den wichtigsten Learnings, Übungen und auch Checklisten aus dem Online-Training und eine Crashed-Checkliste mit klaren Do's und Don'ts bei Börsenschwankungen und 500 Euro geschenkt. Also sicher dir jetzt einen Platz unter madamanipenny.de slash investieren oder klick auf den Link in den Show Notes. Unsere Online-Training sind sehr, sehr, sehr, sehr heiß begehrend.

00:03:08: Also sicher dir am besten jetzt schon deinen Platz im kostenlosen Online-Training im November. Und jetzt lass uns doch direkt mal schauen, was passiert, wenn wir Chet Chibiti eine kleine Finanzberatung bitten. der Prompt lautet, was ist die beste Anlagestrategie für eine 40-jährige Frau mit hohem Sicherheitsbedürfnis? Das ist jetzt der Prompt einer Anfängerin, in welchem Stadium sicher viele von euch befinden. Man könnte jetzt sagen, ja, man kann den Prompt ja noch so und so und noch diese Frage reinbauen und das noch irgendwie, ja, dazu muss man das aber auch erstmal wissen. Ja? Und Anfängerinnen, ihr wisst ja nicht mal, wonach ihr fragen sollt. Du weißt nicht, was du nicht weißt. Du kannst die KI nichts fragen, von dem du selber nicht mal weißt, dass es eine sinnvolle Frage ist, worauf du eine Antwort brauchst. Das ist so bisschen die Krux an der Thematik. Und jetzt schauen wir uns mal die Antwort an. Also die Antwort ist übrigens auch nicht mein Chetjibiti gewesen. Also bei meinem wird mit Sicherheit eine andere Antwort rauskommen, weil er schon sehr gebiased ist von viel, Finanzinput und so weiter. Das ist jetzt sozusagen ein relativ blankes Chetjibiti, noch nicht großartig auf Finanzen trainiert, so wie es bei den meisten von euch ja auch der Fall sein wird. Also Antwort. Für eine viel sicherige Frau mit hohem Sicherheitsbedürfnis eignet sich eine langefristige, breit gestreute ETF-Strategie, also investieren in ein Welt-ETF oder ein ausgewogenes ETF-Portfolio. So profitierst du von weltweiter Streuung, minimierst Risiken und nutzt trotzdem die Chance des Aktienmarktes. Wichtig ist, vorher ein Notgroschen aufzubauen, kurzfristige Schwankungen entspannt aussitzen zu können. Ergänzend kann ein kleinerer Anteil in Anleihen-ETFs oder Tagesgeld-Sicherheit und Stabilität bringen. Entscheidend ist, regelmäßig zu investieren, statt den perfekten Zeitpunkt zu suchen. Zeit im Markt schlägt Markt-Timing. Meine Einschätzung zu dieser Antwort. Also erstmal ganz grob, die Antwort klingt im ersten Moment gar nicht mal so schlecht und ist ja auch nicht falsch. Die Stichworte sind gefallen. ETF, langfristig, breite Streuung, regelmäßig investieren, Notgrösschen vorher haben, sehr gut. Und gleichzeitig ist diese Antwort natürlich viel zu oberflächlich und auch nicht individuell.

00:05:30: Denn bei der Antwort spielt zum Beispiel die Lebensrealität von Frauen überhaupt gar keine Rolle. Ja, Themen wie Teilzeit, Care-Arbeit, finanzielle Einbußen, bei der Rente, Scheidung und so weiter werden hier halt komplett ignoriert. Obwohl ich gesagt habe, ich bin eine Frau in den 40ern. Oder 40-jährige Frau. Was ich persönlich ja noch nicht bin, aber bald. Das heißt, man merkt, hier fehlt so ein bisschen die Substanz. Ja, das war jetzt... Das ist jetzt so eine Antwort, die steht irgendwo in irgendeinem Forum. Es ist nicht Market Timing, sondern Time in the Market und so weiter. sind irgendwelche Zitate übersetzt. Absolutes Common Knowledge halt auch so. Was mich auch fast ein bisschen überrascht hat, dass das Thema Mindset komplett ausgeblendet wird. die Antwort ist sehr rational und es suggeriert, dass du allein mit einem technisch rationalen Plan an dein Ziel kommst. Das ist aber so natürlich nicht. Wir sind nicht Homo economicus. Wir sind keine rationalen Menschen. So funktionieren wir einfach nicht. Wenn Wissen jetzt allein das Problem wäre, wir in Zeiten dieser Informationsflut, die wir haben, wären wir alle bereits sehr erfolgreiche Investorinnen. Es geht nicht darum zu wissen, dass du in einen ETF investieren sollst. Das wissen wir mittlerweile alle. Sondern es geht ja sozusagen um die Fragen, die dahinter liegen. Warum mache ich es denn noch nicht? Was ist bei Frauen anders als bei Männern? Was beinhaltet wirklich eine Strategie? Die Antwort ist jetzt auch sehr nur auf das. Also bei uns im Programm, im Managing-Programm ist das Investieren ist dann Schritt 7 von 7. Und so ist auch die Antwort von Chechi Bitti Schritt 7 von 7. Die anderen sechs Schritte, was ist überhaupt dein Ziel, Mindset, Rentenlücke ausrechnen und so weiter, das wird komplett ignoriert, wird komplett ausgeblendet. Und das führt mich zum nächsten Punkt. Shell GPT geht auch gar nicht auf die Ziele drauf ein. Was willst du denn mit deiner Anlagestrategie überhaupt erreichen? Und auch wie viel muss ich denn überhaupt investieren und so? Das steckt da alles gar nicht mehr drin. Das könnte man natürlich weiter prompten und so, aber wie gesagt, dafür muss ich wissen, wonach ich fragen muss. Das heißt, ihr seht schon, ist wirklich eine one-way street, wie es bei KI nun mal so ist.

00:07:56: Also die Antworten sind halt nur so gut wie meine Fragen. Wenn meine Fragen aber aufgrund mangelnder Finanzkompetenz, mangelndes Wissen, ich weiß nicht, was ich nicht weiß, ich weiß gar nicht, welche Fragen ich stellen soll, wenn da die Fragen natürlich nicht ankommen, dann ist es halt ein Problem, weil ich die Antworten ja auch nur bekomme anhand der Qualität meiner Fragen. Und wenn die Qualität da nicht vorhanden ist, weil ich es nicht besser weiß, weil ich es nicht besser kann, dann drehen wir uns halt so bisschen im Kreis und kommen nicht so richtig weiter. Das heißt, hier in der Antwort, es wurde nicht auf Ziele eingegangen, es wurde nicht auf die Rentenlücke eingegangen, also quasi alles der gesamte Unterbau, der gesamte Sinn und Zweck des Anlegens, ich will ja nicht investieren, zu investieren, sondern ich will ein Ziel erreichen, wird hier komplett ignoriert. Und das ist natürlich ein riesengroßes Problem. Und das ist auch der Grund, warum viele dann nicht weit kommen, weil sie in ETFs investieren, so wie Chetjibiti oder irgendwelche Foren das auch sagen, ich habe ja in ETFs investiert, das bin ich ja fein, viel zu gringesparer Rate. Kein Ziel, Inflation nicht mit einberechnet, Steuer nicht mit einberechnet, Mindset nicht, also sag mal, unlimited oder positives Mindset nicht vorhanden, wissen nicht, wie sich in Krisen verhalten sollen und so weiter. Es ist einfach mehr als das. Es ist mehr als das, was viele denken und es ist natürlich auch mehr als das, was JGBT euch da jetzt oder mir in diesem Fall jetzt gegeben hat. Schauen wir noch mal rein. Gehen wir noch mal bisschen tiefer rein, warum eine KI dich gar nicht beraten kann in Sachen Finanzen. Also erstens fehlt da natürlich jede rechtliche Grundlage zur Beratung. JGBT darf dich nicht beraten. JGBT hat nicht die Lizenzen dafür. Das bedeutet, es kann auch gar keine individuelle Finanzberatung durchführen. Und da habe ich jetzt auch mal gechallengt, habe gesagt... Hey, empfieh mir doch mal hier irgendwie was und so. Und dann kam ich und dann mach ich das ja, aber du darfst mich auch gar nicht beraten. Nein, beraten würde ich auch nicht, immer nur allgemein und so. das ist dem schon bewusst, was er dir sagen darf und was er dir nicht sagen darf. Und deswegen gibt es da halt auch keine konkreten Produktempfehlungen und so weiter, was ja auch richtig ist. Es kann natürlich dementsprechend auch keine Haftung übernehmen, haftet für nichts, kann auch keine Kundenschutzpflichten und so weiter erfüllen, was natürlich eine vernünftige Finanzberatung ja hoffentlich sozusagen abdeckt.

00:10:12: Also rein rechtlich, wenn wir mal jetzt auf Finanzberatung gehen, funktioniert das mit Chagy Bt sowieso schon nicht. Dann Punkt 2. Chagy Bt hat natürlich auch eine riesengroße Wissenslücke und zwar im Wissen über deine individuelle Situation. Es kennt deine Lebenssituation nicht. Kinderwunsch, Care-Arbeit, Selbstständigkeit, Kredite, Steuern, Versorgungslücken, deine Pläne für die Zukunft, deine ganzen Ausgaben, deine Einnahmen und so weiter. Und selbst wenn du Wenn versuchst diese zu integrieren in einen Prompt, wirst du niemals die Komplexität deiner gesamten Lebenssituation darstellen können und Shetchibiti wird auch nicht in der Lage dazu sein, diese so fein zu erfassen. Das liegt vor allem daran, dass Shetchibiti sehr gut daran ist, Muster zu erkennen aus vorhandenen Daten, aber keinen Kontext im vollen Sinne wie familiäre Dynamiken, die zum Beispiel eine Risikoaversion prägen, von der du gar nichts weißt. Unausgesprochene Loyalitäten zu Partnern, zu Eltern, zu Kindern, die uns auch beeinflussen in unseren Entscheidungen und vor allem auch in unseren Finanzentscheidungen. So was wie auch eine gewisse Körpersprache, Tonfall, so eine nonverbale Spannung, die ich natürlich merke, wenn ich im 1 zu 1 mit jemandem spreche. ein Mensch in einer Beratung oder auch in einem Coaching-Context wie bei uns in unseren Live-Calls und so weiter oder auch schon ganz vorher in den Gesprächen, die schon stattfinden, ein Mensch kann einfach eine gewisse Stille hören, der kann Widersprüche spüren und wir denken, sie sagt mir zwar das, aber irgendwie ich fühle was anderes. Und das sind ja genau diese Dinge, die es oft ausmachen, weil wir selber diese Widersprüche ja gar nicht erkennen. Wir selber erkennen nicht unsere Glaubenssätze, wir selber erkennen nicht unsere Projektionen, dann wären es ja keine, dann könnte man ja auflösen. Das heißt, da fehlt komplett dieses menschliche 1 zu 1 Kontakt oder auch in einer Gruppe oder einfach dieses Reflektionsvermögen und das zwischen den Zeilen zu spüren. Das kann natürlich eine KI überhaupt nicht.

00:12:26: Und es fehlt auch komplett das Verständnis für die emotionale Komponente von Geld, die ein bisschen tiefer geht als das, was man in so einen Prompt vielleicht reinschicken kann oder als das, was jetzt so common knowledge ist, worauf ChetjubyTee nun mal nur zugreift. Geldentscheidungen sind nicht rational, sie sind hoch emotional. Und eine gute Finanzbegleitung, nenne ich es jetzt mal, das ist ja auch das, was wir machen. ist deswegen auch Arbeit an Emotionen, an Glaubenssätze, an Mindset, an Projektionen, an Werte und so weiter. Und deswegen verlangt eine vernünftige Begleitung auch eine empathische Resonanz, Fähigkeit, Dinge, den Raum zu halten, Angst zu halten, Angst auszuhalten des Gegenübers. Ja, auch viel Intuition für Überforderung, für Widerstand und vor allem eben auch Präsenz. Und das kann natürlich eine Maschine sozusagen gar nicht leisten. JGBT kann das alles semantisch simulieren, aber eben nicht verkörpern. Und das ist aber genau der entscheidende Unterschied, wenn es so einen sensiblen Lebensbereich geht wie die eigenen Finanzen. Wir reden hier ja nicht über ETFs. Darum geht es nicht. Es geht dein finanzielles Leben und zwar ganzheitlich. dich und deine Familie, deine Beziehung, deinen Beruf, deine Lebensrealität, deine Vergangenheit, deine Geldbiografie. Warum ist es gerade so bei dir in deinem Leben, wie es ist? Das ist ja nicht durch Zufall so. Das ist deine ganze Historie. Bis Stand jetzt. Und was muss daran jetzt geändert werden, damit die Zukunft anders aussieht? Besser aussieht? Leichter vielleicht auch aussieht? Es geht nicht nur Zahlen, es geht auch Gefühle. Wie möchte ich mich denn fühlen in der Zukunft mit meinen Finanzen? Soll das weiter so ein lästiges Thema sein? Muss ich mich auch noch darum kümmern? So ein Scheiß. Gar kein Bock drauf. Schieben, schieben, schieben. Noch ein paar Jahre weiter schieben. Oder willst du auch eine gewisse Leichtigkeit haben, die das schlechte Gewissen auch los sein, das an deine Kinder weitergeben und so weiter. Jetzt ist natürlich ein riesengroßes Feld und es könnte mal wieder sein, ja das war aber nicht in deinem Prompt. Ja, weil ich das, weil normale Menschen, die sich dieser Podcast richtet, gar nicht wissen, wonach sie fragen müssen. Die sagen, gib mir eine Anlagestrategie, was soll ich tun? Und dann kommen fünf Sätze zurück, aber die nützen die halt irgendwie nichts aufgrund dieser Oberflächlichkeit. Aber nochmal, du weißt nicht, was du nicht weißt. Du kannst...

00:14:47: Chechi Biti nicht richtig prompten. Das geht gar nicht. Wenn du so in der Lage wärst, den so richtig zu prompten, dann bräutest du den ja gar nicht mehr. Ich muss Chechi Biti nicht nach Finanzfragen, keine Finanzfragen stellen. Weil ich die Antworten ja selber schon habe. Aber nur weil ich die Antworten habe, kann ich die richtigen Fragen stellen. Ja, dabei ist sich so bisschen die Katze in den Schwanz. Ja, und deswegen ist aber auch wichtig, einen Gegenüber zu haben, wie zum Beispiel bei uns ja auch in unseren Programmen. Hier ist Challange, die da auch... Eine Person, dir auch die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit gibt und so weiter. Das kann, wie ein Buch, ähnlich wie ein Buch, kann Chechebiti das halt auch nicht leisten. Und jetzt wird es nochmal besonders spannend, denn die KI gefällt dir. Und genau das ist super, super gefährlich daran. Wir kommen zu den vier größten KI-Fallstricken in Geldfragen. Punkt Nummer eins ist genau das, Gefälligkeit und auch Bestätigungsfehler. Ihr müsst verstehen, dass Large Language Models, sowas wie ChantyBT, eben grundsätzlich darauf programmiert sind, dir zu gefallen. Dir ein gutes Nutzererlebnis zu generieren. Weil die wollen ja, dass du wieder kommst. Ja, die wollen dich sozusagen reinsaugen und natürlich kommst du irgendwo hin wieder, wo du dich wohlgefühlt hast. Es geht nicht darum, dir eine ehrliche Meinung zu sagen oder dir auch unbequeme Fakten zu präsentieren oder so. ist alles nur darauf ausgelegt, sozusagen dir nach Mund zu... sprechen damit du dich wohl fühlst damit du dich bestätigt fühlst und halt wiederkommst das heißt sowas wie chetchibit bestätigt dich die ganze zeit und bestätigt auch die ganze zeit die sichtweise die du ihr präsentierst du bist also das risiko wie schon mal gesagt du weißt nicht was du nicht weißt du weißt nicht welche fragen stellen sonst weiß nicht was du da in den prompt unbewusst vielleicht noch mit rein gibt und wenn du also an irgendeinem punkt falsch abbiegst ohne es zu merken. Dann biegt chat.gbt happy mit dir ab. sagt, hey, cool, ja, geil, 180 Grad Drehung, wir gehen in die komplett andere Richtung, cool, Hauptsache du fühlst dich wohl. Sie kann nicht stoppen und sagen, halt, du bist voll auf dem Holzweg, seitens du fragst wahrscheinlich immer wieder. Und das ist einfach eine riesengroße Gefahr. Denn in bestimmten Themenbereichen. mein, du wendest dich ja an jemanden, in diesem Fall an chat.gbt, weil du ja Hilfe brauchst, weil du irgendwo eine Wissens- oder Umsetzungslücke hast.

00:17:12: Das heißt, du selbst verfügst über wenig oder lückenhaftes Wissen. kannst die richtigen Fragen gar nicht stellen und du kannst die Antworten auch nicht ausreichend bewerten. Du weißt nicht, was du nicht weißt. Das ich schon zwölfmal gesagt, aber es passt so gut hier drauf. Das heißt, das, was reinkommt, ist wahrscheinlich schon Murks, sozusagen deine Frage. Und dann die Antwort, die du darauf bekommst, kannst du auch gar nicht einschätzen. Ob das eine gute Antwort ist oder nicht. Woher weißt du jetzt? ob die Frage oder die Antwort auf die Frage von vorhin nach einer Anlagestrategie, ob das gut ist, ob das ausreichend ist, ob das alles ist, was du wissen musst. Du kannst es überhaupt nicht einschätzen. Das ist einfach sozusagen oberflächliches Forenwissen. Und auch wenn du unbewusst in deinen Prompt eine Bestätigung für eine Annahme mit einfließen lässt, dann bekommst du sie auch direkt wieder zurück. Das nennt sich Confirmation Bias. Es wird bestätigt. Also ein Beispiel dazu. Wenn du schreibst, warum ist es besser, eine Wohnung zu kaufen, statt zu mieten? Da hast du die Annahme drin, Kaufen ist grundsätzlich besser als Mieten. Und LGBT wird dir eine Liste geben, deine Annahme zu bestätigen. Warum ist es besser, eine Wohnung zu kaufen, statt zu mieten? Wenn du mir diese Frage stellen würdest, würde ich erstmal komplett deine Annahme challenge und sagen, wie kommt es denn jetzt darauf? Du hast da ein Confirmation, hast da ein Bias drin. Das ist ja schon suggestiv. Oder auch, warum ist Börse zu riskant für normale Leute wie mich? Das ist auch wieder deine Annahme, dein Glaubenssatz, dass Börse grundsätzlich riskant ist. Es gibt gar keine Differenzierung da drin. Wenn du mir diese Frage stellen würdest, wäre meine Antwort komplett anders. Ich würde dich challengen und dich einmal umdrehen und deinen Glaubenssatz auflösen. Während Checi Bt dir diese Frage beantwortet, warum ist die Börse so riskant für normale Menschen, wenn du dich klack, klack, klack, klack, klack bekommst du alle Gründe und sagst, ja super, ja, habe ich es ja gewusst. Dabei hast du selbst diesen Bias mit reingebracht. Also Nummer eins, definitiv Bestätigungsfehler und auch Gefälligkeit.

00:19:30: Chechie Petit will, dass du immer wieder kommst, dass ich wohlfühle, deswegen redest du dir nach dem Mund und bestätigt dich in allem, in aller Sichtweise und so weiter, du bist die Beste. Punkt Nummer zwei, Halluzinationen und auch eine sehr, sehr dünne Quellenlage. Bei LLMs können immer wieder Halluzinationen auftreten. Und wer schon mal intensiver mit Chechi Bitti oder auch anderen gearbeitet hat, der weiß das. Der hat das schon mal erlebt. Ich hab's auch schon unzählige Male erlebt. werden falsche Informationen als Fakten dargestellt, flüssig formuliert, ja, wirkt alles total plausibel. Das ist aber falsch, ja, es falsche Informationen. Und wenn man dann teilweise nach Quellen fragt, dann kriegst du Quellen, aber die existieren überhaupt nicht. Das heißt, IKAI tendiert auch dazu, Quellen einfach zu erfinden, wenn es keine finden, zu deiner Frage passt. Wenn es zu deiner Aussage, zu deiner, was auch immer du wissen willst, wenn es dazu keine Quellen da draußen gibt, dann erfindet ja GBT-Quellen einfach nur wieder, dir zu gefallen und dir sozusagen deine Frage zu beantworten. Wenn du sagst, du wirst es wissenschaftlich belegt haben, der findet schon Quellen. Verifizier die mal, die existieren höchstwahrscheinlich nicht. Und das Problem entsteht eben, weil diese Modelle Inhalte auf Basis von Wahrscheinlichkeiten erstellen. Es geht rein Wahrscheinlichkeit. ist immer, ist das Wahrscheinlich nächste Wort in dieser Antwort? Und es geht eben nicht, diese Antworten entstehen nicht aus echtem Verständnis, sondern es entsteht aus Wahrscheinlichkeiten. Das wiederum kann eben zu der Überzeugung führen. zu einer Überzeugung führen, die nicht wahr ist. Es ist halluciniert, es lügt. Und kommen wir nochmal zu dünnen Informationsdichten oder komischen Quellen. Die Trainingsdaten, also KI wird ja mit Trainingsdaten trainiert. Und die KI braucht natürlich Daten, woraus es dann deine Fragen beantworten kann. Woraus es die vermeintlichen Fakten zieht. Nehmen wir sie mal besser Informationen. Und diese Trainingsdaten, mit denen die KI trainiert wird, bestehen zum sehr, sehr großen Teil aus

00:21:35: Online-Foren, wie zum Beispiel auch Reddit. Ja, das ist eine der Plattformen, aktuell besonders im Fokus steht beim Thema Radikalisierung und so weiter. Ihr müsst auch wissen, Reddit ist rein Männer dominiert. Und es ist ein Online-Forum. Da geht es Meinungen, da geht es Austausch, da kann jeder Hans und Franz irgendwas behaupten und reinschreiben. Das heißt, diese Foren sind vor allem voll mit Meinungen, Meinung, These, These, These, aber bei mir ist das so, bei mir ist das so und so und Ja und wir wissen auch die Finanzkompetenz der normalen Menschen da draußen ist unterirdisch. Und diese Foren bilden natürlich die Finanzkompetenz sozusagen der Nutzerschaft ab. Das heißt diese Informationen die da drin sind, sind immer nur so gut wie die Nutzerschaft logischerweise. Das lasse ich jetzt mal so stehen ja und selbst wenn es sozusagen Ich meine, wir haben ja die Antwort gesehen, die war ja korrekt, aber eben auch nur auf Basis auf einem Level von Common Knowledge. Das weiß heutzutage eigentlich jeder, was diese Antwort da war. Die KI greift auf zugängliche Quellen zu, größtenteils. Das ist halt common knowledge. Das ist das, was in irgendwelchen Foren steht. Aber das wahre wertvolle Wissen, das liegt ja meist hinter der Paywall. Für richtig top notch Wissen muss ich auch heute immer noch bezahlen. So ist es bei uns ja auch mit unserem Programm. Ihr habt ja den Podcast und ihr habt irgendwie den Blog und ganz viele hier und da alle möglichen free Content. Aber das Wissen und vor allem auch die Umsetzungskraft und die individuelle Betreuung, die passiert natürlich hinter der Paywall. In unseren Live-Calls, ist ein ganz anderes Level an Wissen und Informationen und Zusammenhängen, als was man da draußen findet. Das heißt, dieses Wissen, worauf die LLMs zugreifen, ist Common Knowledge und das ist in der Regel noch bisschen unterdurchschnittlich. Zugang zu den richtigen Wissensquellen hat die KI nicht so einfach. Die ist nicht bei uns im Programm.

00:23:54: Ja, will ich auch nicht. Das ist schon in Ordnung. Aber eben weil dieses wirklich wertvolle Wissen hinter der Paywall ist, hat Checibiti das einfach nicht. Also Checibiti ist vor allem voll von Meinungen und die KI hat aber auch nicht gelernt, diese Meinung als solche zu bewerten, sondern nur sie zu nutzen und sie zu reproduzieren. Apropos reproduzieren, wir zum dritten Punkt. Biases und auch Gendermuster. Die Trainingsdaten von LLMs enthalten zahlreiche Biases. Ich hab mir das noch mal genauer angeschaut. ist noch mal eine extra Podcast-Folge, aber nur so viel. Natürlich ist auch da ein krasser Genderbias verankert. Klar, wenn die Trainingsdaten die Daten sind, die es im Internet gibt, die auf der Welt gerade sichtbar und verfügbar sind, das ist das, wie unsere Welt gerade abgebildet wird. Und natürlich ist da überall ein Genderbias drin. Frauen bekommen schlechter Kredite, bekommen schlechtere Kreditkonditionen, bekommen eine kleinere Kreditsumme überhaupt einfach nur aufgrund der Tatsache, dass es Frauen sind, obwohl die Daten an sich komplett gleich sind zwischen Mann und Frau. Das ist alles statistisch belegt. Auch, dass Chechibet Frauen, wenn es ums Thema Gehaltsverhandlung geht, eine niedrigere Empfehlung gibt als Männern. Das ist... es ist... ja. Wahnsinn, irgendwie auch logisch, weil wenn die Trainingsdaten nun mal unsere aktuelle Datenlage sind, die halt so sind, sie sind, vollständig gebiased und Ungerechtigkeit in jeder Pore, so ist unsere Gesellschaft ja auch, dann lernt die KI das natürlich und reproduziert es. Das ist das, was KI halt macht. KI denkt ja nicht weiter und sagt, eigentlich wäre es aber besser, wenn, sondern das sind die Trainingsdaten, so ist unsere Welt und jetzt erklären wir die Welt. Und selbst wenn du geschlechtsneutral formulierst, nutzt die KI dennoch die Trainingsdaten und die sind eben mit geschlechtsspezifischen Zuschreibungen quasi durchsät. Ihr müsst verstehen, dass das Wissen der KI am Ende nicht mehr als eine Abbildung unserer Gesellschaft ist und die ist vor allem westlich, weiß, männlich, mittelschicht. Das ist die KI, das ist die Basis. Und das heißt alle möglichen

00:26:14: Nuancen, auch besonders auf euren frauenspezifischen Lebenslauf, sind da sehr, schwierig rauszubekommen. Das Ergebnis ist dann oft, dass Frauen vorsichtigere Empfehlungen bekommen, eher konservative Empfehlungen bekommen im Vergleich zu Männern, die vielleicht als Risiko stärker sozusagen gesehen werden. Und das Risiko ist hier halt einfach für euch, für uns Frauen, dass wir Empfehlungen bekommen, die wie gesagt ein bisschen zurückgeschraubt sind und dann investiert ihr entweder erst gar nicht, ja. Oder ihr macht zu wenig Rendite. Die Folge ist dann, es reicht im Alter nicht. Ja, mal ganz unabhängig davon, ob ihr die richtige Sparrate wisst. Es ist Sparrate, Zeitraum und Rendite. Das alles zusammen ergibt euer Entvermögen, was ihr halt braucht. Und wenn ihr dazu konservativ rangeht, wenn ein Chech B.T. euch das empfiehlt oder sonst irgendjemand so, dann reicht es halt am Ende einfach nicht. Punkt Nummer 4, keine Accountability. Ja, menschliche Beraterinnen, Coaches, Mentoren und so weiter tragen irgendeine Form der Konsequenzen, wenn sie euch... Quatsch erzählen. Bei Chachi B.T. und Co. ist das nicht der Fall. Das kann dir alles erzählen und du kannst alles irgendwie machen, aber es trägt da niemals Konsequenzen. Am Ende trägst du sowieso immer nur du die. Also egal, wenn du dich irgendwo auch falsch beraten lässt oder wenn du irgendwo einen Rechenfehler drinlässt oder so. Du bist dafür verantwortlich. Du trägst die Konsequenzen und am Ende mit 67 oder meinetwegen auch 70 dann jetzt neuerdings, vielleicht, sitzt du da und merkst, dass die Kohle nicht reicht. Das ist natürlich der absolute worst case. Und dafür sind natürlich Menschen, wie jetzt Finanzberaterinnen oder halt auch ich oder unsere Programme, genau dafür ist es ja da, dass das halt nicht passiert. Und wenn wir euch da jetzt Quatsch erzählen würden oder irgendein Finanzberater oder so irgendwie super über die Stränge schlagen würde, dann würde das ja auffallen. Dann würde ihr einfach irgendwann nicht mehr zu uns kommen oder so oder keiner würde mal in die Programme kommen oder wir würden eine schlechte Reputation haben oder so. Bei Chachibiti ist das halt aber dann irgendwie wurscht. Das war dann halt so. Ja, ist dann halt eine KI. Das heißt, ihr habt da jemanden gegenüber, der auch gar nicht so richtig, ähm, ja, der kein Skin in the Game hat, der nicht sozusagen kein Eigeninteresse wirklich hat, sei es rechtlicher Art oder sei es auch wirtschaftlicher Natur, dass ihr erfolgreich werdet. Madame Moneypenny ist nur erfolgreich, weil ich euch helfe, erfolgreich zu sein. Wenn das nicht funktionieren würde, ja keine Sau zu uns kommen.

00:28:37: Bei Chachibiti gibt es diese Mechanik, aber de facto nicht. Es ist komplett ausgehebelt. Und ich möchte lieber zu jemanden von dem ich weiß, der muss einen guten Job machen, weil der hat was zu verlieren. Chachibiti hat nichts zu verlieren, gar nichts zu verlieren. Und am Ende bezahlst du den Preis, wenn dabei was schief läuft. Du trägst also das komplette Risiko. Das waren jetzt die vier größten KI-Fallstriche. Erstens Gefälligkeit und Bestätigungsfehler. Zweitens ist Halluziniert und die Datenquellen sind wirklich dünn und vollkommen gebiased. ist nämlich Punkt Nummer drei. Gender-Biases, alle möglichen Biases sind da drin. Und Nummer vier, keine Accountability. Das Risiko trägst an dieser Stelle du. Und apropos Risiko, dazu kommen wir jetzt nämlich als nächstes. möchte noch mal einen Prompt mit euch ausprobieren und euch zeigen, was dann das Ergebnis ist. Und da... schauen wir uns jetzt das Thema Risikobereitschaft an. Warum nehme ich gerade das? Weil das so das essentielle überhaupt ist. Ihr müsst eure Risikobereitschaft kennen. Ihr müsst die auch Münzen kommen in euer Portfolio. Ansonsten werdet ihr Zeit, Geld und sehr, sehr viel Nerven verlieren. Also die persönliche Risikobereitschaft ist einer der wichtigsten Faktoren überhaupt für deinen langfristigen Investitionserfolg. Und im ersten Prompt zu der Anlagestrategie kam dieser Punkt ja nicht mal vor. Aber wir gehen jetzt mal davon aus, dass du hier vielleicht schon bisschen Podcast gehört hast oder was, und zumindest mal weißt, vielleicht, er hat es zwar nicht gesagt, aber vielleicht soll ich doch noch mal auf die Risikobereitschaft eingehen. Das heißt, willst also wissen, wie du deine persönliche Risikobereitschaft ermittelst. Und demnach, ja, könnte jetzt die Frage lauten, das ist jetzt auch der Prompt, den ich hier ausprobiert habe, wie finde ich meine persönliche Risikobereitschaft heraus, wenn es das Investieren an der Börse geht? Und das ist jetzt hier die Antwort von Chenchi Biti. Lese ich wieder vor. Erst mal werden wir natürlich wieder gepempert. Super Frage und richtig wichtig, bevor du einen Cent investierst. Immer wenn du mir so antworte, sage ich immer, ja, warum hast du mir das nicht schon vorher gesagt? In den 15 Fragen, die ich dir vorher schon gestellt habe. Egal. Deine Risikobereitschaft ist nämlich der Schlüssel, wie du dein Geld anlegst, ohne Schlafenhose Nächte zu haben. Hier sind ein paar Schritte, mit denen du sie herausfindest.

00:30:48: 1. Reflektiere deine Emotionen. Wie fühlst du dich, wenn dein Depot plötzlich 10 % im Minus ist? Woher soll ich das wissen? Gräbst du dann in Panik? Dann eher niedrige Risikobereitschaft, wenn du gelassen bist, mittlere bis hohe Risikobereitschaft. 2. Schau dir deine Erfahrungen an. Hast du schon mal investiert oder bist du komplett neu im Thema? Je mehr Wissen und Erfahrung du hast, desto besser kannst du mit Schwankungen umgehen. Ja, unterschreibe ich. Betrachte deine finanzielle Situation. Wie sicher ist dein Einkommen? Hast du Rücklagen? Wenn ein finanzielles Fundament steht, kannst du dir mehr Risiko leisten. Viertens, kläre dein Zeithorizont. Je länger dein Geld investiert bleiben kann, zum Beispiel 15 bis 20 Jahre, desto mehr Risiko kannst du eingehen, weil du Zeit hast, Marksschwankungen auszusitzen. Das ist typischer Foren-Claim. Aber ist ja so. Fünf, mach einen Risikoprofiltest. Ui, da bin ich jetzt aber überrascht. Es gibt strukturierte Fragebögen, die dir helfen, dein Profil einzuordnen, von sehr sicherheitsorientiert bis chancenorientiert. Tipp, die beste Kombination ist meist eine ehrliche Selbseinschätzung plus ein klarer Plan. Denn Risiko ist nicht das, was an der Börse passiert, sondern das, was du nicht verstehst. Schöner Kalenderspruch. Wenn du magst, kann ich dir ein paar konkrete Reflektionsfragen oder einen Minitest erstellen, dein persönliches Risikoprofil genau einzugrenzen. Willst du das? mein Gott. Ja, auch hier wieder sehr, sehr gemischt. Also auch daran ist ja jetzt wieder nichts falsch. Es sind jetzt keine falschen Aussagen drin, aber trotzdem wieder extrem oberflächlich. Und deswegen musste ich am Ende so bisschen so lachen. Bezeichnend finde ich ja, dass Checi Bt dann jetzt einen von seriösen Tests halt spricht und dir gleichzeitig aber anbietet, kleinen Minitest zu machen. Der reicht ja dann auch. Wir reflektieren ein bisschen und dann ist gut. Und das ist genau das, was ich meine.

00:32:54: so gefährlich und daran sieht man es so gut. Es gibt hier schon irgendwas besseres. Ich mach dir schnell einen Minitest, damit du weiter hier bleibst und damit ich noch ein paar Fragen mit dir machen kann und zieh dich immer weiter rein, fäh in Nachso. Aber man muss es halt durchschauen. Und wenn man jetzt sagt, ja klar, gib mir mal einen Minitest und da kommt dann irgendwas bei raus, das wird dem natürlich überhaupt nicht gerecht. Ganz, ganz fatal. Ich hab auch mal auch Spaß gesagt, so ja, mach mal. Und dann war das so irgendwie so Kummel. 3 bis 5-min-Testfragen, die aber nur eine Wiederholung dessen waren, was oben schon eigentlich stand. Also das nochmal in Frageform und dann soll es ja, das irgendwie beantworten. Also total, total konfus, aber es zeigt wieder gut, es ist wieder auf diesem Forums... Level. Ja, irgendwo aus irgendeinem Reddit oder woher auch immer so ein paar Schlagwörter wieder zusammengepumpt, Risiko ist nicht das, was passiert, sondern... Kalendersprüche aneinander gereiht, weil das ist das common knowledge, was über Risikoballenschaft da draußen existiert. Und vor allem frage ich mich jetzt auch, wenn ich diese Fragen jetzt beantworte, fühlst du dich sicherer oder nicht so sicher und bist du eher chancenorientiert oder risikoavers, was dann? Was mache ich dann damit? Das ist ja eine nette Selbstreflektion, aber es geht doch... Ich will doch hier ein Portfolio aufbauen. Ich kann doch jetzt nicht sagen, bin Risiko eher so wenig Mittel oder hoch oder viel. Was heißt das? Wie setze ich das denn jetzt Es nützt es nicht, fünf Selbstreflexionsfragen zu beantworten. Am besten noch so was wie machst du gerne Bungee-Seil-Springen, zu gucken, wie du mit Risiko umgehst. Total bescheuert. Ich brauche Zahlen. Erst mal brauche ich einen vernünftigen Test. Im Mentoring machen wir das mit einem wissenschaftlich-psychologischen Test, weil darum geht es. Am Ende ist es Psychologie, es geht viel Stress. Es geht einfach darum, wenn das Ding in der Miesen ist, wie stressresistent bist du. Und das lässt sich nicht abfragen im Sinne von, hey, wie stressresistent bist du? Wenn das so einfach wäre, hätte ich ja fast keinen Job mehr. So einfach ist es aber nicht, weil es nur Psychologie ist. Und am Ende brauche ich aber auch etwas, womit ich weiterarbeiten kann. Ich brauche 70, 30.

00:35:13: 80, 20, 90, 10, 50, 50, 40, 60. Ich brauche Zahlen. brauche das übersetzt in etwas, mit dem ich weiterarbeiten kann. Nur so kann ich dann mein Portfolio wirklich Stück für Stück aufbauen. Oder was ist ein chancenorientiertes Portfolio? Was soll das sein? Wie soll ich das dann aufbauen? Das findet alles überhaupt nicht statt in dieser Antwort. Und ich kann das Ergebnis von ShadgyBT jetzt bewerten, weil ich ja den Best Case kenne. Ich weiß, wie man das eigentlich macht. Ich weiß, was der Best Case ist. Ich weiß, wie ein wissenschaftlich fundierter Test aussieht. Ich weiß, was man eigentlich machen muss. Die meisten von euch da draußen können das aber nicht, weil ihr den Best Case ja gar nicht kennt, weil ihr keine Expertin auf dem Gebiet seid. Das heißt, auch hier ist es wieder super schwer einzuschätzen, ist diese Antwort jetzt ausreichend oder nicht? Und was mache ich jetzt damit? Was sind wirklich Fragen, die ich mir halt stellen soll. Und bei uns im Managementprogramm und auch in Advanced Assets, wir nutzen einen wissenschaftlichen Test zur Messung der persönlichen finanziellen Risikobereitschaft. Und dieses Verfahren basiert auf psychometrischen Standards und ist objektiv, zuverlässig und valide. All das, was GDG nicht ist. Und dieser Test wurde weltweit millionenfach von Expertinnen. aus dem Finanzbereich getestet, eingesetzt. Ganz, ganz viele Millionen von Menschen arbeiten bereits damit. Und da bekommst du eine nachvollziehbare, transparente und vor allem fundierte Einschätzung deiner Risikobereitschaft und auch anhand von Zahlen am Ende. Zum Beispiel eben 70, 30, 80, 20 und so weiter. Und mit diesen konkreten Zahlen kannst du dann weiterarbeiten und auf dieser Basis konkret dein Portfolio aufbauen, weil das wollen wir dann im nächsten Schritt machen. Wir können ja mal exemplarisch die Fragen diese Testfragen von JTBT vergleichen mit unserem Test. Also JTBT fragt so was wie, wie fühlst du dich grundsätzlich bei Mardschwankungen? Wie sicher ist dein Einkommen und deine Einnahmequelle? Wie gehst du generell mit Risiko im Leben um? Es hat nichts damit zu tun, was passiert, wenn mein Depot 20 % in dem Miesen ist. Das ist halt dieses Foren Niveau. Unser Test, ja, mal zwei Beispiele. Ich hab den gerade hier offen.

00:37:28: Investitionen können im Wert steigen oder sinken. Experten sagen oft, dass sie bereit sein sollen, eine Wertminderung auszusitzen. wie viel dürfte der Gesamtwert ihrer gesamten Investition sinken, bis sie sich unwohl fühlen? Oder auch, wenn sie an das Wort Risiko im finanziellen Sinne denken, welches der folgenden Wörter fällt ihnen am ehesten ein? Und dann gibt es halt eine Auswahl. Das sind dann immer so Auswahlgeschichten. Was auch schon ein Unterschied ist zu einfach freien Antworten bei Chet-Chibiti irgendwas. Oder festen Antworten, wo du dich dann auch im Zweifel entscheiden musst. Ist es eher dies oder ist es eher das, wo nicht so, ach ja, weiß nicht, so mittelding, sondern A oder B. Und ihr merkt sofort, diese richtigen Testfragen von unserem Test sind viel, viel konkreter, viel spezifischer und verlangen auch eine ganz andere Auseinandersetzung deiner selbst mit dem Thema Finanzen. Das ist nicht so bisschen Highty-Dais, ach ja, guck mal hier, wie fühle ich mich damit? Ach ja, weiß ich, ich glaube, irgendwie ganz gut. Sondern da geht es wirklich darum, sehr, sehr stark zu reflektieren. Und vor allem sind diese Tests natürlich auch psychologisch entsprechend aufgebaut, dass du da nicht schön dich selber beihst und sagst, ja, alles super, alles super, alles super. Sondern da gibt es natürlich auch gewisse Mechaniken, die das natürlich verhindern. Fassen wir also noch mal zusammen. Erstens, ja, JGPT und Co. machen Fehler, sie können halluzinieren und sogar Quellen erfinden. Und wenn du da blind vertraust, kann es einfach super, super gefährlich werden. zwei, KI bezieht sein Wissen in Form von Trainingsdaten. Hauptsächlich aus Quellen aus dem Netz, frei verfügbar, so was wie Reddit und so weiter. Wenn da Quatsch drinsteht, dann reproduziert die KI genau diesen Quatsch in seinen Antworten. Es ist so Forenwissen, ja, so Kalendersprüche artig. Und es sind vor allem auch sehr, sehr viele Meinungen einfach mit dabei. Drittens, die KI übernimmt Biases, zum Beispiel den Genderbias, eben genau aus den Quellen, mit denen sie gefüttert wird. Plus, KI wird in der Regel von Männern programmiert und auch trainiert und auch mit einer entsprechend limitierenden Perspektive. Viertens, Chagy B.T. und andere sind darauf programmiert, dir in ihren Antworten zu gefallen. Das ist bekannt.

00:39:38: Das heißt, es ist nie ein richtiges Korrektiv. Und wenn du das nicht erkennst, nicht abfängst, weil du kannst es ja auch gar nicht erkennen, weil du weißt ja selber gar nicht, wo du falsch abbiegst, dann geht dir den falschen Weg einfach gemeinsam mit. Und die KI wird dich im Zweifelsfall in deine Fehlentscheidung noch bestärken und dir noch Gründe liefern, warum das jetzt total richtig ist. Punkt 5. Die Antworten, die du bekommst, sind nur so gut wie deine Fragen. Und du kannst gar nicht die richtigen Fragen stellen in einem Expertenfeld, weil dir das Wissen dazu fehlt. Du weißt nicht, was du nicht weißt und daher kannst du JettyPT dazu auch nicht befragen. Punkt 6. Du kannst die Antworten auch gar nicht einschätzen. Du weißt ja nicht, ob die Antwort, die du jetzt bekommen hast, ob die richtig ist oder nicht, ob das jetzt das Gelbe vom Ei ist oder nicht. Also Punkt Nummer 7. LLMs wie JettyPT können dir Informationen geben. Klar, ja. Aber sie können dich weder in deinen Finanzen fundiert beraten, geschweige denn, dich bei dem Prozess adäquat begleiten. Punkt Nummer 8. langfristig erfolgreich zu investieren, brauchst du keine einzelnen Bausteine. Hier mal so ein Flickentabbie, hier mal was, da mal was, da mal was. Du brauchst ein vollständiges Gerüst, ein vollständiges System, eine vollständige Strategie, die aber auch über reine ETFs hinausgeht. Das meine ich mit Ziele, Rentenlücke ausrechnen. Sparrate, Rendite, Mindset, Mindset, Mindset, Mindset. Ja, das alles gehört mit dazu. KI kann dir da Bausteine bestimmt irgendwie liefern. Aber das größte, das gesamte System, das musst du mit Profis bauen. Und Nummer neun, letzter Punkt, Finanzen sind vor allem eins, emotional. Sie sind komplex, sie sind individuell. Und das ist genau das, was für eine KI nicht greifbar oder auch nicht umsetzbar ist. Ich möchte an dieser Stelle nochmal betonen, es geht mir nicht darum zu sagen, dass KI schlecht ist oder wir sie verteufeln sollen. Ich arbeite sehr, viel damit. Aber wir müssen verstehen, was sie uns bieten kann und was halt nicht. Das ist jetzt nicht das aller Heilmittel. JGBT nimmt mir alle Probleme in meinem Leben ab. So funktioniert es einfach nicht. Und vor allem müssen wir eine neue Kompetenz, nämlich gerade erlernen, eine neue Medienkompetenz.

00:41:59: wie wir damit umgehen und auch wie wir das bewerten können, was da rauskommt. Hier kommen wir zu dem Punkt Wissen versus Kompetenz. Das ist nicht das Gleiche. Ja, zu wissen ist etwas rational zu wissen, ist etwas anderes, als es kompetent anwenden zu können, dieses Wissen. Ja, Wissen ist Teil von Kompetenz, aber es ist halt nicht das Gleiche. Und eine KI kann dir reines Finanzwissen liefern. Erbes sorgt nicht dafür, dass deine Finanzkompetenz steigt. Die Finanzkompetenz, die musst du dir selber erarbeiten, ob das willst du oder nicht. Da geht es Reflektion, Mindset, Risikomangement, Risikokompetenz. Es geht Reflektion, es geht deine Vergangenheit, es geht deine Zukunft. Es geht darum, gewisse Dinge aushalten zu können. so ist es eine, das ist wirklich kompetent zu sein, ist auf so vielen Ebenen viel, viel größer und tiefer als halt nur das reine Wissen zu haben. Wie gesagt, das Wissen ist da draußen. Dafür braucht ihr nichts. Das Wissen ist da. Aber die Kompetenz fehlt halt. Es fehlt halt in der Anwendung. Und da ist Chetchibit natürlich komplett limitiert. Du merkst also, das, was du brauchst, geht über ein paar Prompt sozusagen hinaus. Das Bild ist einfach größer. Und ich würde euch auch wirklich wirklich empfehlen, nicht dieses kleine nitty gritty hier mal da mal zu machen. Ich sehe das viel viel zu häufig. und dann kommt ihr mit irgendeinem Schmoo zu uns ins Programm und dann müssen wir es mal aufräumen. Machen wir auch, aber ihr verliert einfach sehr viel Zeit und sehr viel Geld. Denn was ihr eigentlich braucht, ist ein klarer, verlässlicher und erprobter Fahrplan, eine Struktur, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr sicher an der Börse investiert, wie ihr eure Rentenlücke schließt und so weiter. Und wenn ihr das haben wollt, dann meldet euch auf jeden Fall jetzt ganz kostenlos, unverbindlich an für mein 0-Euro-Online-Training, habe ich ja schon erwähnt. Da bekommt ihr meine drei Strategien, mit denen ihr Krisenentspannt begegnen könnt. Wie ihr euer Geld langfristig aufbaut und dich nie wieder mit gefährlichem Halbwissen von Menschen in der Maschine oder was auch immer rumschlagen muss und sich darauf verlässt. Und wie du einfach vernünftig deine Altersvorsorge regelt. Das Training geht vom 3.11. bis zum 6.11. jeweils 11.20 Uhr. Und kommt natürlich auch die Boni inklusive der Chance auf ein 500 Euro.

00:44:18: Startvorteil. Also geht mal jetzt auf madamoneypenny.de slash investieren oder klick den Link in den Show notes. Ich freue mich sehr, sehr, sehr, wenn du dabei bist und kommentiere doch gerne auch mal vielleicht deine Erfahrungen auch mit JETGBT und teile diese Folge sehr auch sehr gerne mit einer Freundin, Familie, Kollegen und so weiter, insbesondere mit denen, die vielleicht schon viel auch KI nutzen oder auch diejenigen, die sich damit noch gar nicht so richtig beschäftigt haben. Und genau, verraten wir auch gerne in den Kommentaren eure Erfahrungen dazu. Und wenn du den Podcast natürlich teilen magst, kommentierst oder auch bewertest, freuen wir uns natürlich sehr darüber. Trink dazu bei, dass noch mehr Frauen auf das Thema Finanzen aufmerksam werden und verstehen, wie wichtig das gerade für uns Frauen jetzt ist. Darauf einen Own it und bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.